EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
Sonstige Person:
Brückner, Alexander
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

■210 
Brückner , Lucas : 
Quelle von authentischer Belehrung über das Kleinleben der Zeit ( Ausgaben für Bücher , Gemälde , sogar für das Exlibris : Kiliano incisori a sculptura insigniorum S . M . U . libellis minoribus — und ebenso maioribus — imprimendorum usw . — Über das Werk von Wladyslaw Loziñski , polnisches Leben in alten Zeiten ( Zycie polskie w dawnych wiekach ) ist schon bei dessen erster Auflage ( 1907 ) gesprochen worden , aber in der dritten Auflage , Lemberg 1912 , ist aus dem zierlichen band ein mächtiger Quartant von 259 S . geworden , denn es sind nicht weniger als 114 Tafeln Illustrationen hinzugekommen , lauter authentische Abbildungen , Gebäudeaufnamen , Trachtenbilder , Gemälde u . dgl . aus den Sammlungen des fassers , aus Museen , sogar aus dem Kgl . Schloss in Berlin ( Porträt des hauptmanns St . Czarnecki ) ; der fesselnde Text hat durch diesen mit kundigster Hand ausgewählten Schmuck ausserordentlich gewonnen . In diesem hang kann auch das Sammelwerk einer polnischen Ikonographie genannt werden , das auf Kosten der Prinzessin Maria Radziwil Prof . Graf J . Mycielski gibt , Portrety polskie w . XVI—XIX ( der Text , der historische wie der ikono - graphische , polnisch und französisch , stammt von den ersten Fachgelehrten ) ; bisher sind drei Hefte des ersten Bandes erschienen , jedes zehn Porträts aus allen vier Jahrhunderten enthaltend , ein Prachtwerk : ausgewählt sind nur Originalgemälde aus aller Herren Länder ( sogar aus Privatbesitz in Berlin ) , namentlich natürlich aus polnischen Sammlungen , Bilder deutscher , italienischer und anderer Meister , die für die sarmatischen Typen und , für die ältere Zeit , auch für die sarmatischen Trachten äusserst charakteristisch sind ; das Werk vermag jeden Geschichts - wie Kunstfreund zu fesseln . Endlich das Werk von Tad . Korzon , Geschichte des polnischen Kriegswesens ( Dzieje wojen i wojskowosci w Polsce , drei Bände , VII , 387 , 532 , 460 S . ) mit zahlreichen Illustrationen nach Originaldenkmälern : die beiden ersten Bände und Bd . 3 bis S . 261 stellen das Kriegswesen im alten Polen dar , worauf Br . Gembarzewski über die Einzelheiten der Bewaffnung und über das polnische Heer von 1797 bis 1831 handelt . 
Sonst wäre nur weniges zu melden ; des Ign . Radliúski , Apokryfy judaistyczno - chrzesciai'iskie w polskich przerobkach , Warschau 1911 , 107 und 3 S . , enttäuscht , da es nur drei Werkchen , die in der Biblioteka pisarzy polskich gedruckt waren ( ein Buch von Adam und Eva ; ein Belialprozess ; eine erstehung des Herrn nach dem Evangelium Nicodemi , alles erst aus dem 16 . Jh . ) , ziemlich oberflächlich behandelt . 
Berlin . Alexander Brückner . 
Samuel Herrlich , Antike Wunderkuren . Beiträge zu ihrer Beurteilung . Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Humboldt - Gymnasiums zu Berlin . Berlin , Weidmann 1911 . 35 S . 
Die Frage nach Wesen und Bedeutung der Inkubation im Altertum , schlaf und Traumheilung an den Kultstätten des Asklepios , hat auch für die Volkskunde ein gewisses Interesse . Entweder , je nachdem die Frage beantwortet wird , wegen des Zusammenhanges mit der Volksmedizin , oder als allgemeines kulturhistorisches Problem aufgefasst , das mit ähnlichen modernen Erscheinungen wie Mesmerismus , Somnambulismus , Gesundbeten die grösste Verwandtschaft hat . So fehlt es denn nicht an neueren gründlichen Studien darüber , wie von Ludwig
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment