EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
Sonstige Person:
Brückner, Alexander
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Berichte und Bücheranzeigen . 
201 ) 
Kochanowski , und von der wir meist nur Titel der Lieder besitzen , nach deren Melodie andere zu singen sind . Eben hierher gehört die prächtige Ballade von der Kulina , die die Kleinrussen als ihr ältestes gedrucktes ( 1625 ) Volkslied feiern , während sie auch nur zu dieser populären polnischen Lyrik gehört , die zu grösserer Mannigfaltigkeit und Stimmung sich mit Vorliebe auch der russischen Sprache bediente , wie ich dies im Pamiçtnik Literacki 10 ( 1911 ) führte ; die Eulenspiegelbroschüren des 17 . Jhs . sind eben Hauptquelle für diese populäre Lyrik , die ihren Weg nach Kijev und schliesslich nach Moskau ( im 18 . Jh . ) gefunden hat . — Eine verdienstliche Arbeit unternahm Ed . Koiodziej - czyk , Bibliografía slowianoznawstwa polskiego , Krakau , Akademie , 1911 , XX , 303 S . Alles , was in polnischen Büchern , Zeitschriften , Tagesblättern über Slaven geschrieben wurde , Originales oder Übersetzungen ( der gesamten tristik ) findet sich hier verzeichnet , vom Jahre 1800 bis 1908 , verteilt nach den Gruppen Böhmen , Russen usw . mit Unterabteilungen Ethnographie , Volkslied usw . Die Sammlung enthält nahe an 5000 Nummern , wobei alle Übersetzungen eines Schriftstellers , z . B . Puschkin , immer nur eine Nummer bilden , so dass die liche Zahl noch erheblich steigt . 
Studien über polnische Musik liegen noch sehr in den Anfängen ; Riemann , Leichtentritt u . a . nennen bloss Namen alter Komponisten , der einzige Wool - drigde , The Oxford history of music 2 , 1905 , gibt Charakteristiken einzelner , wie Martinus Leopolita und Szamotulski . Jüngere polnische Musikgelehrte , Chybiriski , Opieúski , Jachimecki , pflegen nunmehr auch dieses Gebiet ; von zahlreichen Studien sei hier nur Zdzistavv Jachimecki , Über italienische Einflüsse in der polnischen Musik ( Wplywy wloskie w muzyce polskiej 1 , 1540 bis 1640 , Krakau 1911 , 319 S . ) genannt ; er handelt u . a . über ein Orgeltabulatur - buch vom Jahre 1540 , das neben zahlreichen polnischen Tänzen ( die in land an der Wende des 16 . und 17 . Jhs . besonders beliebt waren ) auch einen 'Paur - Thanz' und 'Czayner ( Zauner , Zäuner ) Thanz' enthält ; letzterer entfernt sich beträchtlich von den bei Böhme ( Geschichte des Tanzes in Deutschland 1 ) gebenen Mustern . Andere Beiträge betreffen die Werke des Jacob le Polonois , des Kammerlautenschlägers des Königs von Frankreich usw . ; immer wird der sammenhang der polnischen Musik mit dem Westen , der Einfluss der deutschen und namentlich der italienischen hervorgehoben , das Material aus gedruckten Unica ( Bibliothek Proske in Regensburg u . a . ) und Handschriften ( Berlin , Breslau usw . ) zusammengetragen . 
Hierher gehören einige historische Publikationen . In das Privatleben des 16 . Jhs . führen unmittelbar die 'Rechnungen des königlichen Hofes unter mund August' ( Rachunki dworu krolewskiego 1544—1567 , herausgegeben von A . Chmiel , Krakau 1911 , IV , 376 S . ) . Aufs Geratewohl seien ein paar tionen herausgegriffen : S . 219 Kleindinsth morioni ad 111 . d . ducem in Prussia dato ( dieser Hofnarr wird öfters genannt ) ; 215 sex personis ad usum Jarvarum in nuptiis d . Kiezgal habitarum , 217 vestitus pro equis et personis ad instar Ethio - pum et hominis silvatici ad hastiludium Reg . Mai . ( vgl . S . 233 meretrici quod se passa est indui armis ad hastiludium cuna d . Herburt et Lascz ) , 217 citharedo rusticani lamentationem cantanti , 219 domatoribus ursorum extrañéis quorum ursum canes Reg . Mai . venabantur usw . bis pro spongia qua Girzyczek extersurus est ocreas Suae R . M . oder Maciek servitori morionem rusticum agenti oder Hieronimo Italo in fune saltanti oder nobili qui attulit Reg . Mai . cuculum vivum ( dieser bekam einen Gulden ) , aurifici a labore argenti ex quo fecit laminas 2 super cornu venaticum cum historiis ursi furcis venari ( ? ) usw . ; eine unerschöpfliche 
Zeitschr . d . Vereins f . Volkskunde . 1912 . Heft 2 .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment