EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
Sonstige Person:
Brückner, Alexander
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

202 
Brückner : 
Berichte und Biicheranzeigen . 
Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde . 
I . Böhmisch und Polnisch . 
Wir beginnen mit den Fortsetzungen der alten Veröffentlichungen und haben an erster Stelle der in ihrer Vielseitigkeit und Ausdauer geradezu erstaunlichen Tätigkeit von Prof . C . Zibrt zu gedenken . Hochschullehrer , Museumsbibliothekar , Herausgeber zweier Zeitschriften ( Lid und Casopis ) und vieler sonstiger kundlicher Beiträge , findet er noch Zeit , ein Monumental werk und sein werk , die Bibliographie böhmischer Geschichte , so rasch zu fördern , dass 1911 wieder ein stattlicher Band erschienen ist , der die ganze Comeniusliteratur um - fasst ; denn der Verfasser hat wohlweislich darauf verzichtet , diese Literatur unter den sonstigen Rubriken : Schule , Kirche , Volksliteratur ( Sprichwörter usw . ) zu splittern , er hat es vorgezogen , die ganze Literatur ( mit Übersetzungen , schriften u . dgl . ) alphabetisch zu ordnen . Dieser erste Teil enthält die liche Menge von Nummer 17 324 bis 22 998 , also über 5600 Nummern ! Die Arbeit , die darin steckt , ist gar nicht leicht abzuschätzen , denn , wo es nur möglich war , beruhen die Angaben Zibrts auf Autopsie und beseitigen viele bibliographische Irrtümer , Verwechslungen , Ungenauigkeiten . Hier haben wir somit zum ersten Male die ganze Comeniusliteratur der Welt vereinigt ; aus leitungen , Vorreden , Korrespondenzen werden mitunter seitenlange Auszüge bracht . — Vom Ce sky Lid liegen in gewohnter Pünktlichkeit der Schluss des 20 . Bandes , Heft 5—10 , und der Anfang des 21 . , Heft 1—5 , vor . Und auch der Inhalt ist der gleiche geblieben : in bunter Abwechslung Sammlungen von bräuchen , Spiel und Tanz , Hausindustrie , Aufzeichnungen alter Leute , glauben , alte und Volkstexte , volkskundliche Spuren alter Zeit , Dialektproben ( treffliche Volksbilder zugleich ) , Verzeichnisse von Wörtern , Namen ( graphische ) , Literaturangaben , Vermischtes endlich — alles wo möglich reich illustriert , ein Hauptverdienst des Lid , womit er alle Konkurrenz aus dem Felde schlägt . Aus der Fülle sei nur erwähnt die Studie von Dr . Weiner über die Vyskover Keramik ; Zibrt über Comenius als Kenner der böhmischen tradition ; Homolka über die Verbreitung von Kunstliedern unter dem Volke . Dr . J . Volf setzt fort seine Studien über die böhmischen Brüder in Rixdorf ( Neukölln ) sowie über die Schicksale der böhmischen Exulanten in Sachsen , namentlich in Freiberg ; ausser kürzeren Aufsätzen im Lid hat er in den Sitzungsberichten der böhm . Ges . d . Wiss . ( Vestnik , histor . Klasse , 1911 ) , eine eingehende Untersuchung über deren Leben in Freiberg 1620—1640 auf Grund archivalischer Studien angestellt ( 'Cesti exulanti ve Freiberce v . l . 1620—1640 " , 142 S . ) . Zibrt sammelt ferner zahlreiche Grabinschriften ; gibt S . 167—184 eine stattliche Reihe von Bildern ( Schulen , Kirchen , Denkmäler , Volksszenen ) aus dem Pardubitzer Lande , ebenso Theaterzettel der wandernden Komödianten , von Me -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment