EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
Sonstige Person:
Beck, Paul
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

194 
Beck : 
Thyregod , Börnenes leg nr . 7 . Schwedisch bei Arwidsson , Svenska fornsnnger 3 , 243 'Munken och nunnan' ) wird eine solche veranschaulicht . Dagegen spottet die süddeutsche Kapuzinerbeichte : 'Es ist grad einhundert Jahr' ( Ditfurth , Fränkische Volkslieder 2 , 56 . Blümml , Erotische Volkslieder 1907 S . 24 ) nicht einen liebeslüsternen , sondern einen geldgierigen Pfaffen , der von einem beichtenden Mädchen geäfft wird . 
Berlin . Johannes Bol te . 
Historische Lieder und Zeitsatiren des 16 . bis 18 . Jahrhunderts . 
I . Der Augsburgische Prediger Georg Miller . 
Aus der Nachreformationszeit zu Augsburg hebt sich in der zweiten Hälfte des 16 . Jahrhunderts eine Persönlichkeit in Kreisen der neuen Lehre hervor , die verschiedenes Aufsehen gemacht hat : der in Stettens 'Geschichte der Reichsstadt Augsburg' genannte Pfarrer oder Prädikant Georg Miller ( Müller , Mylius ) . Nach Zapfs Augsburger Bibliographie 2 , 768 hat er auch einige Biographien erfahren , so in 'Joh . Christ . Mylii Historia Myliana vel de variis Myliorum familiis , earum ortu et progressu . Cum figg . aen . ' ( darunter auch dem Kupferbildnis des Prädi - kanten Gg . Miller , Jenae 1751 , 4° ; zu vgl . auch Bismarci Vitae theol . Halae 1614 , 4° ; Adami Vitae theolog . , p . 360 ) . Danach war Miller evangelischer Pfarrer zu Augsburg nach der Mitte des 16 . Jahrhunderts ( bei St . Anna und in den bekannten Augsburger Kalenderstreit sehr verwickelt ( s . Zapf 2 , 687 ; Radlkofer in den trägen zur bayr . Kirchengeschichte 7 , 1900 : 'Die volkstümliche Literatur zum Augsburger Kalenderstreit' , woselbst auch die neueren Arbeiten von Kaltenbrunner , Stiere usw . verzeichnet sind ) . Miller verliess Augsburg , mehr oder weniger daselbst unmöglich geworden , im Mai 1584 und scheint bloss noch vorübergehend dahin gekommen zu sein , so auf den 5 . August ( dies war der Ratstag ) 1596 . Er begab sich nach Wittenberg , wo er Professor und Superintendent wurde . Von hier aus ( Wittenberg 1586 , 4° ) erliess er einen 'Sendbrief an seine lieben Landsleute und Pfarrkinder' ( welcher über den genannten Kalenderstreit handelt ) , worauf 'eine Antwort der jetzigen ev . Geistlichen' vom gleichen Jahre und 4° erfolgte . Im selben Jahre liess er eine weitere Schrift in dieser Sache , ebenfalls 4° : 'Augs - purgische Händel , so sich daselben wegen der Religion . . . mit Georg Müller , Dr . , Pfarrer und Superintendenten daselbst zugetragen' von sich ausgehen . Zapf führt noch ein Manuskript in 4° an : 'Warhafftige Comedia , darin die Historia und Ursachen der Gefencknis wie auch der Erledigung des ehrwürdigen und gelehrten Herrn Georgii Mylii den 25 . Mai anno 1584 in Augspurg für Augen gestellt'1 ) . Miller scheint im Jahre 1607 zu Wittenberg verstorben zu sein . Die Leichenrede auf ihn hat sich erhalten von Friedrich Balduin : 'Auf Herrn Georg Mylius , der Heil . Schrift Doctor , Professor und Superintendent , Wittenberg , 1607 , 4°' . Ein so streitbarer Mann , wie M . , hatte natürlich nicht wenig Gegner , nicht bloss unter den Katholischen , sondern auch in seinem eigenen Lager . So ist nach 
1 ) [ Handschriften dieser Komödie liegen in Augsburg ( 96 . 4U ; 156 . 4° : 312 fol . ) , London ( Additional Ms . 18 , 697 ) , München ( Cod . germ . 2043 . : vgl . 2942 ) , Strassburg ( Univbibl . ) und Wolfenbüttel ( August . 33 . 27 . 4 " und 47 . 8 . 4° ) ; dazu Birlinger , Archiv f . neuere Sprachen 40 , 370 . ]
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment