EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Ein Bilwisrezept
Sonstige Person:
Baesecke, Georg
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

180 
Baesecke , Schell : 
noch schreiben und lesen gelernt und das Erfahrene solchergestalt selbst geschrieben haben . Auch von andern , gelehrten Leuten sei es nach seinen teilungen dargestellt . 
Der Geist des Henrich Puschmann spricht f . 21Gb1 ) : . . . 'dy bozen geyste offenbarten sich dicke meyner müter' [ die eine Zaubrerin war ] 'vnd saiten ir , das sy weren dy fraw hulden , dy vnder der erden wonen vnnd vnder den holunders bawmen vnnd nanten ir vil stete , do sy flogen ( = pflegten ) czu wonen in der lewte lioffe nider den schewnen , vnnd saiten ir , das sy dy lewte solde warnen , Das sy in dy stete nicht [ 217 a ] vnreyne machten : so solde es in wol geen an irer narunge . Daz tat denn meyne muter denn lewten kündt , Vnnd wer das denn gelewbte , das es dy fraw huldene wern vnnd erteil sy , do gewonnen sy gewalt vber , vnnd das gestate got dor vmb , daz sy sich in irem vngelowben von gote kerten zu den tewffeln . wer denn das wersawmte vnd in keyne ere bot , so teten in dy tewfel schaden an iren narungen , an irem phie , an iren kindern vnnd an alden lewten , wo sy künden , wenn sy denn in solche not quamen , so gingen sy czu dyser czewberinne Ynnd suchten rot von ir vnnd claiten ire not . Do sprach denn dy czewberinne : „ Ich wil seen , wy is dorvmb sey . " So quomen denn dy bozen geyste zu ir Vnd sprachen : „ Wns wirt key - [ 217b ] ne ere gethon , Ire kinder haben vnszer wonunge vnreyne gemachet , Sy solden des dornstages abent beezeyte slofen geen Vnd von ersten das haws reyne machen Vnnd vns bereyten eynen tisch mit guter speysz Vnd reyn wasser dorbey seezen , so worde ir habe wol gedeyen Vnnd is wörde in wol gen in allen iren sachen . " Das tat denne dy czewberrinne kunt den leuten , so teten sy , alz sy in saite , So bliben sy von den bozen geysten vngehindert . Vnnd mit solchen listen irkrigen noch dy tewfel ober eynfaldyge lewte gewalt , daz sy mit anderen sachen nicht thun könnden . Vnnd wisse , das alle dy , dy söttene ( = sotane ) czewberey thun oder thun lossen Vnnd dor irkeyn ( = irgend eine ) hoffenunge haben , dy geen ausz der genade gots V'nnd vallen an dy rochunge ( = Strafe , Grimm DWb . 8 , 32 ) Vnnd geben [ 218a ] sich von der ge - selscliafft der liben heyligen Vnnd thun sich in dy gewalt Vnnd geselschafft der bozen geyste , Vnnd welch prelate ader pfarrer des gestatet mit wissen , Das man in seyner kirch - fart söttene ader ander czewberey tut , der ist in der selbigen solt Vnnd gewalt der bozen geyste . ' Arnold sprach : 'welcherley geyste heyszen dy fraw holden ? ' Der geyst sprach : 'Es sint tewfel , der enteyl ausz lucipers kore gefallen sint , Vnnd got vil , das sy sollen seyn in der lofft Vnnd auch off dem ertriche in peynen Vnnd das sy dy menschen be - keren ( = versuchen ) Vnnd anfechten biss an den tag gots gerichtes , Vnnd hot in gewalt gegaben [ so , schlesisch ] , etliche czeychen zethun Vnnd wunderwerck , off das das offenbar werde in den tewfeln , wer in [ 218b ] woren Vnnd festen glawben hy sey . . . 
Charlottenbürg . Georg Baesecke . 
Ein Bilwisrezept . 
. Cod . pap . CO 188 4° des Metropolitankapitels zu Olmütz enthält auf den papier verklebten Innenseiten der Einbanddecken ausser anderen Schreibereien , nach spielerischer Federprobenart zweimal von derselben ungeübten Hand , das unten abgedruckte Bilwisrezept ( A und B ) . A ist durch ein fremdes Stück brochen , das , wie es scheint abschriftlich , von einer grossen Kälte zu Allerheiligen 1513 berichtet : terminus post quem für das Rezept . ( Abkürzungen sind aufgelöst , Interpunktionen eingefügt , wie oben . ) 
'Item thw das an dem crist abent oder an dem oster abent oder an dem pffyntli ( = Pfingst ) abbent oder an sent wolbrygkabent ( = Walpurgisabend ) oder wanne sy kolbt : 
1 ) Die Schreibung ist beibehalten , Abkürzungen sind aufgelöst , Interpunktionen eingefügt .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment