EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
Sonstige Person:
Wisser, Wilhelm
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

HB WH 
166 Wisser : 
Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein . 
Das Märchen1 ) ist mir auf meinen Märchenwanderungen in Ostholstein erzählt worden : 
1 . 1898—99 von Frau Christine S chlor - Griebel , geb . 1828 ; 
2 . 1899 von Johann Schütt - Altenkrempe bei Neustadt , Tagelöhner , geb . 1819r 
gest . April 1900 ; 
3 . 1900 von M uu h s - Schäferei bei Eutin , Tagelöhner , geb . 1850 ; 
4 . 1901 von Kühl - Schönwalde , Lehrer und Organist , etwa 50 Jahre alt . 
Ihm erzählt von einem alten Kerl aus Nortorf ; 
5 . 1901 von Lemke - Kasseedorf , Chausseewärter , 50 bis 60 Jahre alt ; 
6 . 1903 von Johannes Klüver - Sibstin , Tagelöhner , geb . 1842 ; 
7 . 1904 von Fritz Möller - Stadtfurt bei Cismar , Schäfer , geb . 1837 zu Strass - 
burg in der Ukermark , hat lange in Mecklenburg gedient ; 
8 . 1904 von Hans Lempke - Lensahn , Tagelöhner , geb . 1839 , gest . 1907 ; 
9 . 1906 von Wegener - Schönwalde , Steinhauer , geb . 1839 ; 
10 . 1906 von Johann Külsau - Rettin bei Neustadt , Tagelöhner , geb . 1827 ; 
11 . 1906 von Pries - Mußbrok , Tagelöhner , geb . 1832 ; 
12 . 1906 von Hugo Be ut h in - Krempelsdorf bei Lübeck , Gärtnerlehrling ; 13a . 1906 von Buhrmann - Heiligenhafen , Schulknabe . Von ihm nach der 
Erzählung seines Vaters aufgeschrieben und von dem Lehrer Petersen mir zugeschickt ; 
13b . 1906 von Buhrmann - Heiligenhafen , Landmann . Ihm selbst von mir nachgeschrieben ; 
14 . 1907 von Wilhelm Vahlendick - Ahrensböck , Tagelöhner , geb . 'um'1820 
15 . 1907 von Hinrich Bräsen - Rensefeld bei Schwartau , Tagelöhner , geb . 1824 ; . 
16 . 1907 von Karl Steen - Pansdorf , Steinhauer , geb . 1829 ; 
17 . 1907 von Fritz Bendfeldt - Grube bei Cismar , Tagelöhner , geb . 1842 ; 
18 . 1908 von Johann Glaser - Görtz bei Oldenburg in Holstein , Tagelöhner , . 
geb . 1858 ; 
19 . 1909 von Heinrich Rossau - Petersdorf auf Fehmarn , im Armenhaus , geb . 
1838 auf Fehmarn . Seine Geschichten hat er von dem alten meister Huper in Burg auf Fehmarn , dem er jahrelang das Rad gedreht hat ; 
20 . 1909 von Fritz Evers - Petersdorf bei Lensahn , Tagelöhner , geb . 1834 . 
In vier von diesen Fassungen ist das Märchen mit andern Geschichten bunden . In 11 gehen vorauf die Schwänke 'Bestanden' ( Examen vor der tochter ) und 'De Swinharr un de Könisdochter' . In 12 geht vorauf 'Berg Sinai usw . ' In 16 folgt der Schwank 'ümmer n§ segg'n' . In 20 geht vorauf 'Doktor wissend' . 
Ausserdem habe ich noch fünf Fassungen berücksichtigt , die sich in Müllen - hoffs handschriftlichem Nachlass vorfanden . Sie sind schon von Müllenhoff selbst benutzt , von ihm aber miteinander verschmolzen ( Sagen von Schleswig , Holstein und Lauenburg 1845 S . 442 nr . XVII 'Dummhans unn de grote Rys' ) . 
21 . Wohl aus Dithmarschen , aus abgerissenen Notizen bestehend , von M . selbst geschrieben . Am Schluss irrt die Fassung ab in das Märchen vom Glasberg . 
1 ) Vgl . Grimm , Kinder - und Hausmärchen nr . 20 'Das tapfere Schneiderlein' und nr . 183 'Der Riese und der Schneider' . Aarne , Verzeichnis der Märchentypen 1910 nr . 1051 . 1052 . 1060 . 1062 . 1115 . 1640 . Montanus , Schwankbücher hsg . von Bolte 1899 S . 560 . 
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.