EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
Sonstige Person:
Zachariae, Theodor
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

114 
Zachariae : 
Stücke neu herauszugeben und zu kommentieren , etwa in der Weise , wie Lewy oben 3 , 24ff . die 'emoritischen' Bräuche oder Schönbach oben 1 * 2 , 5ff . die Auszüge aus Thomas von Haselbach kommentiert hat . 
Um einen möglichst zuverlässigen Text herzustellen , habe ich liche mir erreichbaren Ausgaben des Quadragesimale De Christiana religione zu Rate gezogen . Es sind die folgenden : 
Der Wiegendruck vom Jahre 1490 ( F ) , beschrieben von Hain im Repertorium bibliographicum unter Nr . * 2834 . Der Drucker ist Joh . v . Amorbach in Basel , nach Proctor , Index to the early printed books in the British Museum Nr . 7632 . Im Vorbeigehen will ich bemerken , dass dieser vortreffliche Wiegendruck 6 Predigten mehr enthält als die nachher zu nennenden Ausgaben von De la Haye . Die Predigten des drucks : Nr . 49 , 52—54 , 56 und 61 fehlen bei De la Haye . 
Nicht gesehen habe ich einen zweiten Wiegendruck ( Lugduni 1498 ? ) , den Pellechet , Catalogue général des incunables des bibliothèques publiques de France unter Nr . 2084 beschreibt . Der Druck ist auf mehreren französischen Bibliotheken , z . B . zweimal auf der Pariser Nationalbibliothek , vorhanden ; er fehlt in Berlin und London1 ) . 
Das Quadragesimale De Christiana religione ist weiter in den samtausgaben der Werke Bernardinos enthalten , und zwar nimmt es in diesen immer die erste Stelle ein . Die älteste Ausgabe ist : 'Sancti Bernardini Senensis , Ordinis Minorum Opera quae extant , omnia , tam hucusque impressa , quam recens inuenta , in quatuor tomos distincta , a P . Petro Rodulphio Episcopo Senogalliae restituta , et apostillis illustrata . Yenetiis apud Juntas . M . D . XCL' Beurteilt man die Ausgaben der Werke Bernardinos2 ) vom philologischen Standpunkte aus , so muss man die alte Juntina als die beste ansehen . Nach meinen Beobachtungen gibt sie allein das , was in den Handschriften steht , einigermassen genau wieder . Ich würde sie auch ausschliesslich angeführt haben , wenn sie mir während der ganzen Dauer meiner Arbeit zur Verfügung gestanden hätte . 
Die bekanntesten , und gewöhnlich , z . B . von Thureau - Dangin und F . Alessio in ihren Monographien über Bernardino angeführten Ausgaben sind die , die der Pater Jean de la Haye besorgt hat . Die erste erschien in Paris 1635 ( so auf dem ersten Titelblatt ; auf dem zweiten steht : 1636 ) , 
1 ) Herr Dr . Karl Wendel hat die Güte gehabt , eines der Pariser Exemplare für mich einzusehen und mir einige Lesarten daraus mitzuteilen , wofür ich ihm zu grossem Dank verpflichtet bin . — Wenn im folgenden 'der Wiegendruck' schlechthin von mir zitiert wird , so ist immer der alte Baseler Wiegendruck darunter zu verstehen . 
2 ) Nach Jeiler in Wetzer und Weltes Kirchenlexikon 2 2 , 443 ( vgl . H . Hurter , clátor literarias 4 , 722 ) wurden Bernardinos Werke zuerst gesammelt und gedruckt zu Lyon 1501 . Von dieser Ausgabe ist mir sonst nichts bekannt geworden . Ferner behauptet A . Baumgartner ( Geschichte der Weltliteratur 6 , 184 ) , Bernardinos Werke seien von Giovanni da Capistrano Venedig 1591 herausgegeben worden . Das ist mir verständlich . Capistrano starb 1456 .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment