EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Protokoll

Strukturtyp:
Protokoll
Titel:
Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
Sonstige Person:
Brunner, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

108 
Brunner : 
Bauernkunst zukommen . Von den typisch wiederkehrenden Motiven der Bauernkunst wird insbesondere die Gruppe 'Baum und paarige Vögel' analysiert . Der Vf . meint , dass diesem Motiv wie den Erzeugnissen der Bauernkunst überhaupt mythische Vorstellungen zugrunde liegen , die letzten Endes auf den Phasenwechsel des Atondes zurückgehen . Die Beweisführung ist fesselnd und lehrreich , aber nicht überzeugend . 
Zeitschrift für Kolonialsprachen hsg . von C . Meinhof mit Unterstützung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Bd . 2 , Heft 1—2 . Berlin , D . Reimer 1911 . 160 S . ( 12 Mk . der Jahrgang ) . — Enthält : C . G . Büttner und C . Meinhof , Chuo cha Herka , das Buch von Herkai ( 246 Strophen eines Heldengedichtes in Suahelisprache mit Übersetzung ) ; E . Funke , Die Familie der afrikanischen Volksmärchen ( 11 Märchen aus Togo im Original und deutsch ) ; K . Wulff , Zur neueren Literatur über die Völker und Sprachen der Philippinen ( über 6 amerikanische Werke von 1908—1909 ) ; C . Meinhof , Anzeige von Migeods Languages of West Africa . O . Dempwolff , Beiträge zur Kenntnis der Sprachen in Deutsch - Ostafrika ; W . G . Ivens , Folk tales from Ulawa ( 5 Nr . ) ; Bücheranzeigen . 
Ans den 
Sitzungs - Protokollen des Vereins für Volkskunde . 
Freitag , den 27 . Oktober 1911 . Der Vorsitzende , Geh . Reg . - Rat Prof . Dr . Roediger , teilte mit , dass der neue Herausgeber der Zeitschrift des Vereins bereits wieder sein Amt habe niederlegen müssen , da er nach Leipzig berufen worden sei . Herr Dr . Ed . Hahn berichtete über den diesjährigen Anthropologen - kongress in Heilbronn , sowie über Studienreisen in Österreich . Lobend erwähnt wurden die Museen für Volkskunde des Innviertels in Braunau und Schärding . Zugleich legte er verschiedene Geräte volkstümlicher Art , wie z . B . Körbe aus Tannenrinde u . a . vor . Hierzu bemerkte der Vorsitzende , dass in Finnland die Verwendung von Rinde zu vielerlei Geräten noch sehr verbreitet ist . Herr Direktor Dr . Minden erinnerte an den sog . Birkebeener Aufstand in Norwegen . Dr . Hahn sprach dann noch über den Philologenkongress in Posen , der eine Abteilung für Volkskunde unter Leitung von Prof . Siebs , Breslau , gebildet hatte , die aber durch den plötzlichen Tod von Prof . Dr . Erich Schmidt , Bromberg , in ihrer Tätigkeit sehr beeinträchtigt wurde . Prof . Reuschel hielt auf dem Kongress einen Vortrag über Luther und die Volkskunde . Der Berichterstatter empfahl eine regere teiligung des Vereins an den Kongressen der Anthropologen und Philologen und bei anderen Gelegenheiten . Hierzu bemerkte der Vorsitzende , dass die herige Zurückhaltung der Vereine durch grosse Aufgaben , wie die Sammlung der Volkslieder und Segen , veranlasst werde , welche die Kraft der wissenschaftlich tätigen Mitglieder sowie alle verfügbaren Geldmittel in Anspruch nähmen . — Herr Kgl . Baurat Friedrich Müller hielt einen längeren Vortrag über die verhältnisse der Scheidemündungen und ihre Einwirkung auf die Entwicklung des Volkslebens in der niederländischen Provinz Zeeland . Unter Vorführung reicher Abbildungen von Volkstrachten , Bauten , Profilen und Lichtbildern gab der Redner ein fesselndes und anschauliches Bild von der Entstehung des Landes , das durch kunstvolle Wehrbauten mit Hilfe einiger Inseln im Laufe der hunderte erst gebildet worden ist . An der Hand der Karten aus verschiedenen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Protokoll

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Protokoll

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.