EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Notizen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Notizen . 
107 
die nach den Originalen von Kapeller und Helff im Ferdinandeuni in Innsbruck geführten Tiroler Typen ( Serie XIII ) . 
Aaoygaqjia Bd . 3 , Heft 1 — 2 . Athen , Sakellarios 1911 . — Enthält insbesondere : S . 1—50 N . G . Polites , Zauberbräuche zur Hervorrufung prophetischer Träume über die Heirat ( mit Vergleichung französischer , englischer und deutscher Bräuche ) ; 51 — 147 A . Adamantios , Keuschheitsproben , 3 . Teil ; 148 — 171 G . A . Megas , Stier - und opfer in Thrakien ; 172 - 180 Polites , Die Gorgone von Attaleia ; 181—227 Schinas , Makedonische Sprichwörter ; 227—242 A . S . Diamantaras , Türkische Sprichwörter - Rätsel und Lieder ; ferner ein Verzeichnis griechischer Zeitschriftenartikel zur kunde , Miszellen und Bücheranzeigen . 
J . Lewalter , Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele , in Hessen aus Kindermund in Wort und Weise gesammelt und hsg . Mit einer wissenschaftlichen Abhandlung von G . Schläger . Kassel , Victor 1911 . 1 . Lief . 48 S . 8° . — Der treffliche Sammler der deutschen Volkslieder aus Niederhessen ( 1890— 94 ) hat eine umfassende Sammlung der hessischen Kinderlieder unternommen , deren 1 . Heft wir freudig begrüssen können . In 150 Nr . sind hier Wiegenlieder , Kose - , Schaukel - und Kniereiter - , Tanzliedchen , spiele , Zuchtreime , Gebete , Wetter - , Tier - , Pflanzen - und andere Reime samt den Melodien zusammengestellt ; auch das mannigfache Spielzeug , das die Kinder sich aus Pflanzen fertigen , ist nicht vergessen . In Anmerkungen und einer besonderen Abhandlung wird Hr . Dr . Schläger , dessen gediegene Arbeiten unsern Lesern bekannt sind , ' den schaftlichen Ertrag der Sammlung darlegen . 
G . Pitrè , Per la inaugurazione del corso di demopsicologia nella r . università di Palermo , prelezione . Palermo 1911 . 23 S . 4° ( aus Atti della r . Accademia di scienze , serie 3 , voi . 9 ) . — Auch in Italien ist die Volkskunde nunmehr in den Kreis der versitätswissenschaften eingereiht ; in Palermo hat der hochverdiente Forscher Pitrè im Januar 1911 eine Antrittsvorlesung über die 'Demopsicologia' gehalten , die sich nach seiner etwas weiten Definition mit dem inneren und äusseren Leben der zivilisierten , nicht zivilisierten und wilden Völker zu beschäftigen hat und viele Berührungen mit der graphie , Sociologie , Anthropologie und Archäologie aufweist . P . zeigt den Wert von Spielen , Sprichwörtern , Sagen , Märchen , Liedern , Bräuchen und Aberglauben und erwähnt die Ausbreitung dieser Studien in anderen Ländern , nebenher das Bedürfnis nach graphischen Übersichten andeutend . 
G . Schwela , Typische Zahlen in der sorbischen ( wendischen ) Volksdichtung ( Archiv für slavische Philologie 33 , 204—219 ) . 
Paul - Yves Sébillot , La Bretagne pittoresque et légendaire . Illustrations de Faino , Miniac et J . Artigue . Paris , H . Daragon 1911 . 215 S . 8° . — Ohne gelehrte sprüche zu erheben , beleuchten die hier gesammelten Skizzen des jüngeren Sébillot , der schon 1903 eine 'Histoire du peuple breton' veröffentlichte , sachkundig einzelne Seiten des heutigen Volkslebens in der schon durch die Sprache vom übrigen Frankreich schiedenen Bretagne . Aus eigener Anschauung berichtet der Vf . von den Bräuchen bei Hochzeit und Taufe , den Heiligennamen , Trachten , der Quellenverehrung , der Schiffstaufe , den Inschriften an Denkmälern , Kirchen und Häusern , den Umzügen mit dem geprügelten Ehemanne , den Johannisfeuern . Er kontrolliert sodann Balzacs Lokalschilderungen in dem 1829 erschienenen Romane 'Le dernier Chouan' und reproduziert einige Volkssagen vom Besuch bei den Unterirdischen ( p . 166 ) , vom Tierbräutigam ( p . 173 ; vgl . R . Köhler , Kl . Schriften 1 , 315 ) , von der versunkenen Stadt Ys ( p . 201 ) , auch eine Lenorensage 'La fiancée de l'Islandais' ( p . 186 ) . 
W . Seelmann , Reuter - Forschungen ( Niederdeutsches Jahrbuch 36 , 1—80 ) . — Auf S . 45—47 werden vom Goliathliede , das Reuter in Kap . 26 der Stromtid anführt , fünf Texte nachgewiesen ; S . 65—74 Nachbarreime aus Brandenburg , Glatz , Holstein , schweig , Mecklenburg . 
Karl von Spiess , Der Mythos als Grundlage der Bauernkunst . S . - A . aus dem gramm des K . K . Staats - Ober - Gymnasiums zu Wiener - Neustadt 1911 . 28 S . 8° . — Der sucht nachzuweisen , dass Forrers Behauptung , die Bauernkunst sei nichts anderes als eine 'Kunsterscheinung , welche permanent hinter der grossen Kunst nachhinkt und sie kopiert' , in dieser Allgemeinheit unrichtig ist . Es gebe bestimmte Züge , die nur der
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.