EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
Sonstige Person:
Julien, Rose
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

102 
Boite , Julien : 
lieder , die am zweiten Weihnachtstage , wo man die Pferde aus dem Stalle führt , , zum Vortrag kommen , die dramatischen Weihnachtsspiele , die aus heidnischer Tiervermummung abgeleitete Verkleidung des Narren als Bock und die geschichte des in Schweden erst nach 1800 eingeführten Weihnachtsbaumes . Der neuerdings öfter ( von Lindgren , 0 . Andersson , Troels - Lund u . a . ) erwogenen und viel Vorsicht erheischenden Frage nach dem Ursprünge des schwedischen Tanzes Polska gilt die letzte , eingehende und durch neue musikalische Zeugnisse illustrierte Untersuchung , die auf den im Verlaufe der Zeit wechselnden Charakter der Tänze gebührende Rücksicht nimmt . Die lebhaften Tänze des 16 . Jahrhunderts kamen nicht aus Polen , sondern aus Italien über Deutschland nach dem Norden ; der polnische Tanz ging damals im ruhigen 2 / i Takt , erhielt aber dann einen lebhaften Nachtanz , der um 1650 die Hauptsache war und in die niederen Klassen eindrang . Um 1700 ward er wiederum verfeinert zur ruhigen Polonaise und trat dem Menuett an die Seite , bis beide ein Jahrhundert darauf durch andere tänze verdrängt wurden . Im Volke erlebte die alte Polska um 1830 eine kurze Nachblüte , dann traten Walzer und Polka an ihre Stelle . 
Über manche Partien des reichhaltigen Werkes , das der Vf . die Freundlichkeit gehabt hat mir zu widmen , darf ich mir kein selbständiges Urteil erlauben ; dass aber überall ein ungemein kenntnisreicher und mit der historischen Methode wohl vertrauter Forscher redet , glaube ich versichern zu können . Für die lichkeit nichtschwedischer Leser ist durch ein ausführliches deutsches Heferat ( S . 404—414 ) gesorgt . 
Berlin . Johannes Bolte . 
Karl Spiess , Die deutschen Volkstrachten . ( 'Aus Natur und Geistes - welt' , Bd . 342 . ) Leipzig , Teubner 1911 . VI , 138 S . 8° . Mit 11 bildungen , geb . 1 , 25 Mk . 
Ein populäres Werkchen über dieses späterschlossene kulturhistorische Gebiet ist von nicht zu unterschätzendem Wert ; denn die grossen Werke , die bisher darüber veröffentlicht wurden , waren aus den verschiedensten Gründen nur einem kleinen Kreise zugänglich . Wenn aber in letzter Stunde noch gesammelt und Interesse dafür erweckt werden soll , was Volkskraft in der Kleidung zu ihrem individuellen Ausdruck geschaffen hat , kann es im Grunde nur durch Mitarbeit der Allgemeinheit geschehen ; ist doch noch weit mehr vorhanden , als man sich bei oberflächlichem Hinschauen träumen lässt . Deshalb muss man dem Huf des Trachtenbüchleins : 'Sammelt die Trachtenstücke ! ' einen recht weiten Hörerkreis wünschen . Was Herr Pfarrer Spiess darin an Eigenem gibt , zeugt von sonderem Interesse und Verständnis für den Stoff , von gründlichen Studien der einschlägigen Literatur und von einer gesunden Anschauung , die sich nicht scheut , wie er selbst sagt , 'manche liebgewordene Anschauung zu zerstören' ( S . III ) . Man muss es im Grunde nur bedauern , dass er mit diesem Zerstören nicht radikaler vorgeht , sondern , da er in der Hauptsache doch nur einen Extrakt des bereits Vorhandenen gibt , noch manche 'liebgewordene Vorstellung' übernimmt , die vielleicht auch zerstörenswert wäre . Was gegen das Buch zu sagen ist , richtet sich deshalb nicht so sehr gegen ihn , als gegen Mängel und Lücken unserer Volkstrachtenkunde überhaupt . Das erste Kapitel des Buches , das 'Wesen und Entstehung der Volkstracht' behandelt , gibt einen kurzen geschichtlichen blick . Die Volkstracht im Mittelalter , der Einfluss ausländischer Mode werden erörtert und der kulturgeschichtliche Wert der Volkstracht ins rechte Licht
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.