EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
Sonstige Person:
Mucke, Ernst
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Bücheranzeigen . 
9í ) 
Das Übungsbuch beansprucht besonders durch seinen Inhalt in noch höherem Grade das Interesse des Forschers auf dem Gebiete des heimatlichen Volkstums . Der ganze in 68 Lektionen verteilte Stoff der Übungen ist aus dem wendischen Volksleben entnommen und beruht auf der gegenwärtigen wendischen Volkssprache sowohl in den Einzelsätzen wie in den hängenden Stücken . Der grammatische Stoff einschliesslich der Syntax ist in dem Übungsbuche methodisch verteilt und gleichmässig verarbeitet , alle gebräuchlichen sprachlichen Formen und Regeln sind genügend mit treffenden Beispielen belegt , so dass wohl einer , der sich den Inhalt des Schwelaschen Buches zum geistigen Eigentum macht , in der heutigen niederwendischen Schrift - und sprache gut bewandert erscheinen wird . Aus praktischen Gründen werden meist nur mustergültige Einzelsätze geboten , die 62 Lektionen umfassen ; zwischen diese sind nur in sechs Lektionen an geeigneten Stellen zusammenhängende Stücke eingestreut , und zwar vier Gedichte der drei besten wendischen dichter Mato Kósyk ( 2 ) , Fryco Rocha und Handrij Zejlaí , ferner eine lung ( 30 Nummern ) der bezeichnendsten niederwendischen Volkssprichwörter und ein längeres Prosastück über wendische Grussformeln und Begrüssungsbräuche . In einem Anhang treten noch zwei weitere volkstümliche Prosastücke ( ein Märchen und eine Fabel ) hinzu , die zur Veranschaulichung und Einübung der Aussprache der überaus fein abgetönten niederwendischen Laute und melodiösen Wörter dienen sollen und deshalb mit einer Interlineartranskription in deutschen Lettern ( die wendischen Wörter erscheinen mit Rücksicht auf die Bestimmung des Lehrbuches durchweg mit lateinischen Buchstaben in der normalisierten wendischen schreibung ) und mit einer wortgetreuen deutschen Interlinearübersetzung . Der Wert des Übungsbuches wird noch dadurch erhöht , dass es in einem doppelten ( niederwendisch - deutschen und deutsch - niederwendischen ) Wörterbüchlein alle sowohl in der Grammatik wie im Übungsbuch vorkommenden wendischen Wörter enthält . Dieses Wörterbüchlein der landläufigsten Wörter der niederwendischen Sprache muss das schon seit mehr als zwanzig Jahren vergriffene einzige 'Niederlausitzisch - wendische Handwörterbuch' von Zwahr , das noch dazu von Druckfehlern wimmelt und an mangelhafter Rechtschreibung stark leidet , so lange kein Ersatz geboten wird , vertreten und wird wegen seiner unbedingten verlässigkeit auch volkskundlichen Forschern gute Dienste leisten können . 
Das Schwelasche Lehrbuch , sowohl die Grammatik wie das Übungsbuch , ist demnach eine sehr verdienstvolle Arbeit und darf mit gutem Recht eine allseitige Beachtung und Anerkennung beanspruchen ; gewiss ist es sehr zu wünschen , dass der Vf . und Selbstverleger des Buches durch guten Absatz wenigstens auf seine Kosten käme , damit er zur geistigen Arbeit nicht noch pekuniäre Opfer zu bringen brauchte ; der schönste Lohn für ihn wäre es aber jedenfalls doch , wenn sein zügliches Lehrbuch nicht bloss in seiner Heimat Freunde fände , sondern das Interesse für die Sprache und das Wesen seines tiefreligiösen und streng loyalen wendischen Völkchens auch dort weckte , wo es jetzt leider nicht vorhanden ist , und beitrüge zur Erhaltung alles dessen an altehrwürdigem Volkstum der lausitz , was trotz aller Ungunst der Verhältnisse und allen falschen Eifers der Menschen noch nicht verschwunden ist . 
Freiberg in Sachsen . Ernst Mucke .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment