EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
Sonstige Person:
Meyer, Richard M.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Meyer : Böcherauzeigen . 
97 
Bticheranzeigen . 
Wolf Wilhelm Graf Baudissin , Adonis und Esmim . Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter . Leipzig , J . C . Hinrichs 1911 . XX , 575 S . Mit 10 Tafeln . 24 Mk . 
Das überaus gelehrte und scharfsinnige Werk des berühmten Semitisten hat über seine Fachwissenschaft hinaus allgemeinere Bedeutung . Zunächst handelt es sich um methodische Fragen der Mythologie . B . steht im ganzen der neueren Entwicklung der vergleichenden und folkloristischen Religionsforschung mit schiedener Skepsis gegenüber , obwohl er in einigen Punkten sich ihr angenähert hat , so in der Anerkennung von vornherein als heilig verehrter Bäume und Quellen ( S . 37 Anm . , vgl . S . 176 ) , während er in heiligen Steinen und Felsen ( S . 30 . 32 ) nur Denkmäler einer Theophanie sehen will — aber kann nicht eben in dem Felsen selbst die göttliche Kraft sichtbar geworden sein ? — Dieser satz gegen eine gerade auch in der semitischen Religionsforschung herrschende Richtung macht ihn im Gebrauche von Ausdrücken ( wie 'Seele' S . 14 Anm . ) und in der Erklärung der Phänomene ( z . B . wenn er es ablehnt , Baal auf eine einzige Naturkraft zurückzuführen S . 38 ) besonders vorsichtig ; und wer den Unfug kennt , der durch leichtsinnige Anwendung von Terminis ( wie 'Fetischismus' , 'Totemismus' ) und durch vorschnelle Interpretation ( besonders 'naturalistische' vgl . S . 26f . ) angerichtet worden ist , wird für diese Schulung zur Vorsicht dankbar sein müssen . 
Weiter aber handelt es sich um ein wichtiges mythologisches Einzelproblem mit volkskundlicher Grundlage . Als sein eigentliches Thema bezeichnet es der Vf . selbst , die Entstehung des Glaubens an Stammgötter ( S . 50 ) zu beleuchten , und zwar indem er in dem Fall des babylonisch - phönizischen Schutzgottes die Entwicklung aus dem Naturgott heraus ( S . 54 ) dartun will . 
Wie weit dies gelungen ist und wie weit die wichtigen Beziehungen zum Alten Testament , die B . ausspricht ( S . 385 f . ) , erwiesen sind , das zu beurteilen entzieht sich natürlich meiner Kompetenz . Aber die Ideen , die auf diesem Wege beleuchtet werden , sind die gleichen , die für alle volkstümliche Weltanschauung von grundlegender Bedeutung sind : vor allem die des Lebens ( S . 56f . 480f . 519 ) , die ich auch für die altgermanische Religion in ihrer kaum zu überschätzenden Wichtigkeit darzulegen suchte ; und damit auf das engste zusammenhängend die der Heilgötter ( S . 390f . ) und Auferstehungsgötter ( S . 403f . ) , wobei der Yf . die Analogie des pflanzlichen Lebens ( S . 433 ) vielleicht doch zu ausschliesslich zum Schlüssel des Unsterblichkeitsglaubens ( S . 426 . 445 . 510 f . ) macht . Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch ( S . 494 . 498 ) und der eingeschränkte Ewigkeitsbegriff ( S . 499 Anm . ) sind für diese Fragen ( Auferstehung von Toten S . 403 f . ) ebenso wichtig wie gewisse Symbole : der Eber ( S . 144 . 159 ) , der Phallus ( S . 179 vgl . S . 30 Anm . ) oder gewisse Konsequenzen ( Verwandtschaftsbeziehungen zu den Göttern S . 44 ) . Die Analogie dieser uralten Vorstellungen oder auch unmittelbar ihre Nachwirkung und Fortdauer reicht aber noch weit über den jüdischen erstehungsglauben ( S . 510 ) hinaus . Wie das Verbot des Schweinefleischessens Zeitschr . d . Vereins f . Volkskunde . 1912 . Heft 1 . 7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.