EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
Sonstige Person:
Knoop, Otto
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kleine Mitteilungen . 
89 
11 
P=fc¡M¡¡—K - 

—✓ - 
rfcfc 

Kätzchen , Kätzchen , min - ne min - ne mau , Kätzchen , Kätzchen , min - ne min - ne mau , 
0 ü 
i 


1 ^ # # # 
— * 1« 1» m ■ ( «— - 
j j—j î - 

htPd - — * - r n 
L - - t - r - ✓ y / — 
t t V ft L - 
—— * — * —p - + - * 

Kätz - chen Ivätz - chen , min - ne min - ne mau , Kätz - chen min - ne mau ! 
Ebenda , aus Prinzlow in der Uckermark [ Friedländer , Wiegenlieder Nr . 7J . Offenbar Kunstdichtung , vgl . aber Böhme 1 Nr . 803 . Zur Weise vgl . 'Gestern Abend ging ich aus' , Erk - Böhme 1 Nr . 167 . 
Eschwege a . d . Werra . Georg - Schläger . 
Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen . 
I . Wie der Tau entsteht1 ) . 
In manchen Gegenden sind die Leute der Meinung , dass der Tau nichts •anderes sei als die Tränen der Engel und der Seelen im Fegefeuer , die sie über die Sünden der Menschen auf Erden vergiessen ; und wenn manchmal kein Tau fällt , so beruhe das darauf , dass die Menschen an diesem Tage viel gesündigt haben und dann die Tränen nicht ausreichen . Deshalb gilt auch der Tau in den Augen der einfachen Leute als heilig ; ja sie schreiben ihm sogar die Kraft zu , dass er Augenleiden und ähnliche Krankheiten heilen könne . Die Weiber sammeln aus diesem Grunde den Tau auch in Flaschen , um ihn bei Krankheiten verwenden zu können . 
2 . Der Tau im Volksglauben . 
1 . Im Monat Mai muss man den Tau von den Blättern auffangen , ihn reinigen und aufbewahren . Dieser Tau soll ein gutes Augenwasser sein . ( Der Glaube ist allgemein . In den Maitagen ist das Wasser des Marienbrunnens zu Glatz kräftig , s . M . Klose , Führer durch die Sagen - und Märchenwelt der Grafschaft Glatz S . 13 ; vgl . auch S . 76 und 107 ; Sébillot , Folklore de France 1 , 94 ) . 
2 . Der Tau soll ein gutes Mittel gegen Sommersprossen sein . ( Ebenso in Schlesien , s . P . Drechsler , Sitte in Schlesien 1 , 84 , 142 ; 2 , 204 , 283 . ) 
3 . Frisch gewaschene Wäsche muss man am Abend auf den Rasen legen und dort die Nacht hindurch liegen lassen , so dass es am Morgen darauf taut . Das Bleichen mit Tau soll bei weitem besser sein als das Bleichen mit Wasser bei Tage . 
4 . Wenn am Morgen kein Tau liegt , so regnet es an diesem Tage ; ist gegen Tau vorhanden , so bleibt das Wetter schön . — ( Deutsche Mitteilungen aus dem Kreise Obornik . ) 
1 ) Polnische Mitteilung aus dem Kreise Schroda . Nach einem Bericht aus dem Kreise Birnbaum gibt es zwei Arten von Tau : die eine quillt aus der Erde heraus , die andere fällt in Gestalt von kleinen Silberkugeln vom Himmel herab , und zwar meistens nur am Vortage von Johannis . Nur diese letzte Art hat Heilkraft . Mutter - Gottes - Tränen ^ircl in Kujawien das Zittergras genannt . Die Ährchen sollen die Tränen Marias sein ( Zeitschrift des Naturwisseusch . Vereins zu Posen 9 , 18 ) . — Die Vögel holen den Tau aus dem Paradiese ( Sébillot , Le folk - lore de France 2 , 6 ) . [ Auch im antiken Volksglauben ^urde der Tau mit den Seelen der Verstorbenen in Verbindung gebracht , s . Servius zu ^ erg . Aen . 3 , 63 ] .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.