EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis
Titel:
Inhalt
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Inhalt . 
Abhandlungen und grössere Mitteilungen . 
Seite 
Die undankbare Gattin . Von Gaston Paris 1—24 . 129—150 
Die Geschichte vom Völsi , eine altnordische Bekehrungsanekdote , untersucht 
von Andreas Heusler 25— 39 
Ungarische Volkskunst . Von Marie Luise Becker ( mit Taf . I—II ) 39— 49 
Deutsche Kinderspiele . Von Samuel Singer 49—64 . 167 — 179 
Segen gegen den Schlucken . Von Oskar Ebermann 64— 49 
Ungarische Volksmärchen , übersetzt von Elisabet Sklarek ( No . 1—3 ) 70— 75 
Sprichwörter und Redensarten . In der Bukowina und in Galizien gesammelt von 
Ludmilla und Raimund Kaindl ( Schluss ) 75— 84 
Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher . Von Olafur Davidsson ( 1 . leitung . 2 . Das Zauberbuch des Jon lserdi . 3 . Das Zauberbuch der Schüler zu Skálholt 1664 . 4 . Verschiedene Zaubereien und Aberglauben . 5 . Zauber - und Hexenkünste aus verschiedenen Handschriften ) Mit Taf . III—VIII 
150—167 . 267—279 
Der wilde Jäger im Glauben des pommerschen Volkes . Von August Brunk . 179—192 
Eine pommersche Hochzeit in Rio Grande do Sul . Von Eberhard Meinhold . 192 — 202 
Die Wünschelrute . Von Hermann Sökeland 202—212 . 280—287 
Der Tod als Jäger und sein Hund . Von Julius v . Negelein . . . 257—267 . 368—376 
Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau . Von Alfred Bock . . . . 287—294 . 376—383 
Volks - Anthropométrie . Von Max Bartels 353 - 368 
Volksbräuche aus Nordthüringen . Im Volke gesammelt von Rudolf Reich - hardt ( 1 . Geburt und Taufe . 2 . Konfirmation . 3 . Hochzeit . 4 . Tod und 
Begräbnis ) 384—390 
Schneckengebäcke . Von Max Höfler 391—398 
Zu der Erzählung von der undankbaren Gattin . Nachträge von Georg Polívka 399—412 Aus alten Novellen und Legenden . Von Pietro Toldo ( 1 . Die Geschichte von von dem im Speckschranke versteckten Priester . 2 . Das vom lieben Gott 
geschenkte Geld und der geliehene Mantel ) 412—426 
Kleine Mitteilungen . 
Zu den Karten - und Zahlendeutungen ( 11 , 376 ) . Von J . Bolte 84— 88 
Der Schwank von den drei Mönchen , die sich den Mund verbrannten . Von 
A . L . Stiefel 88 - 90 
Tierstimmendeutung im Braunschweigischen . Von 0 . Schütte 91— 95 
Der Mann mit der Ziege , dem Wolf und dem Kohle . Von J . Bolte . 95—96 . 311 
Märkische Sitten und Sagen ( 1—4 ) . Von R . Steig 9G 97
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.