EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 3
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
Sonstige Person:
Steig, Reinhold
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Negelein, Julius von: Der Tod als Jäger und sein Hund
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute. (Schluss zu S. 202-212)
  • Bock, Alfred: Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau
  • Andree, Richard: Trudensteine
  • Kahle, Bernhard: Zu den niedersächsischen Zauberpuppen
  • Steig, Reinhold: Der Liebenbach
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom Meisterdieb in Ostholstein
  • B., J.: Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
  • Kleckmayer, E. K. Blümml und A.: Rekrutenlieder aus Niederösterreich
  • Lemke, Elisabeth: Zwei fürstliche Testamentslieder
  • Abeking, Marie: Symbolische Wurfgeschosse in der portugiesischen Volksdichtung
  • Nachruf: Moritz Lazarus
  • Schullerus, Adolf: Deutsche Volkskunde im Jahre 1902
  • Zeitschriftenrezension: Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
  • Zeitschriftenrezension: Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten
  • Zeitschriftenrezension: L. Darapsky, Altes und Neues von der Wünschelrute
  • Zeitschriftenrezension: Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

350 
Petscli , Sökeland , Steig : Berichte und Bücheranzeigen . 
W . H . Riehl , Kulturstudien aus drei Jahrhunderten . 6 . Auflage . Stuttgart , J . Ct . Cotta , 1903 . X , 446 S . 8° . 4 Mk . 
Es wäre überflüssig1 , die kleinen Schriften des Altmeisters der deutschen Kulturgeschichte unsern Lesern empfehlen zu wollen . Alle seine Arbeiten berühren sich mehr oder weniger mit der Volkskunde , für die unser Riehl ein warmes Herz und ein feines Verständnis besass . Gerade in unseren Tagen , wo die deutung und die letzten Probleme unseres Faches von Dieterich u . a . aufs neue beleuchtet worden sind , muss es doch wunderbar berühren , wie R . schon 1858 'die Volkskunde als Wissenschaft' hingestellt , freilich nicht sonderlich scharf gegen Ethnologie und Kulturgeschichte die Grenzen abgesteckt hat . Schon damals hat er betont , dass jedes Geschichtswerk nur dann wahrhaft wissenschaftlichen Wert habe , wenn es die volkstümlichen Unterströmungen mit berücksichtigt ; dabei gab er sich nicht dem Wahne hin , als könne der Sondergeist eines bestimmten Stammes so kurzer Hand festgestellt werden , sondern forderte von einer 'vergleichenden' Volkskunde vor allem die Aufdeckung der generellen Gesetze volkstümlichen Denkens ; andererseits aber hoffte er stark auf die baldige praktische Verwertung der Ergebnisse im nationalen Leben . Er irrte sich freilich darin schwer , wie auch sein Vordersatz nicht richtig war : „ Der Staat entsteht , indem ein Volk sich selber als organische Gesamtpersönlichkeit fasst " ; auch seine These : „ Jede echte kunde ist eine Sittenpredigt " wird die strenge Forschung ablehnen . Aber unsere Achtung können wir auch seinem Optimismus nicht versagen , und in der vollen Beobachtung unseres Volkes bei der Arbeit müssen wir alle von ihm lernen . 
Würzburg . Robert Petsch . 
L . Darapsky , Altes und Neues von der Wünschelrute . Leipzig , F . weber , 1903 . 70 S . 8° . 1 , 50 Mk . 
Zu der — leider — aktuellen Frage der Wünschelrute eine interessante kleine Schrift . Wer sich über den Stand unseres heutigen Wissens über die 'Zauberrute' unterrichten will , und nicht von vornherein nur für dieselbe eingenommen ist , der nehme das Werkchen ruhig in die Hand . Der Verf . bringt mit vielen angaben so ziemlich alles Wissenswerte aus der gesamten alten Literatur , so dass der Leser in kürzester Zeit unterrichtet ist und das zeitraubende Durcharbeiten der alten Autoren erspart . Nach der Ansicht des Rezensenten ist aber einer dieser alten Schriftsteller von Darapsky nicht genug gewürdigt , d . i . Joh . Gottfried Zeidler . Zeidler hat allerdings , wie das ja im Tone seiner Zeit ( 1700 ) lag , auch ungemein breit geschrieben , aber er war doch der erste und vor Humboldt einzige , der klar erkannte , worauf die Bewegung bei der mehrerwähnten Wünschelrute zuführen sei . Der in diesem und dem vorigen Hefte an anderer Stelle gegebene Auszug mit den Abbildungen Zeidlers zeigt dies deutlich , und wenn wir bedenken , wie viel Gläubige die Wünschelrute heute wieder hat , dann kann unsere achtung vor diesem Manne nur steigen . 
Wenig glücklich finden wir die Anmerkung auf S . 44 unten von der bekannten Ohrfeige , die im Fürstentum Birkenfeld der Sohn des Bauern von seinem Vater an den Grenzen seines Besitzes erhält , damit er dies sich merke . Was hat das mit der AVünschelrute zu tun ? H . Sökeland . 
Paula Karsten , „ Wer ist mein Nächster ? " Negertypen aus afrika . Berlin , Gose & Tetzlaff , 1903 . XXXXI , 128 S . 8° . 2 , 10 Mk . 
Das Buch ist schon , wie sein Titel anzeigt und seine zwanglose Komposition bestätigt , nicht eigentlich zu wissenschaftlichen Zwecken geschrieben , enthält aber
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.