EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 3
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
Sonstige Person:
Schullerus, Adolf
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Negelein, Julius von: Der Tod als Jäger und sein Hund
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute. (Schluss zu S. 202-212)
  • Bock, Alfred: Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau
  • Andree, Richard: Trudensteine
  • Kahle, Bernhard: Zu den niedersächsischen Zauberpuppen
  • Steig, Reinhold: Der Liebenbach
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom Meisterdieb in Ostholstein
  • B., J.: Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
  • Kleckmayer, E. K. Blümml und A.: Rekrutenlieder aus Niederösterreich
  • Lemke, Elisabeth: Zwei fürstliche Testamentslieder
  • Abeking, Marie: Symbolische Wurfgeschosse in der portugiesischen Volksdichtung
  • Nachruf: Moritz Lazarus
  • Schullerus, Adolf: Deutsche Volkskunde im Jahre 1902
  • Zeitschriftenrezension: Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
  • Zeitschriftenrezension: Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten
  • Zeitschriftenrezension: L. Darapsky, Altes und Neues von der Wünschelrute
  • Zeitschriftenrezension: Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

340 
Lauffer , Schullerus : 
Anblick oder nach nur flüchtigem Eindruck Haustypen aufzustellen , um sodann darauf hinzuweisen , dass alle Erklärungen der einzelnen Erscheinungsformen , die „ aus nationalen und klimatischen , kurz aus einem erschlossenen Charakter der Völker oder aus den umgebenden Verhältnissen " geschöpft werden , missglückt seien , weil der Haustypus sich weder an sprachliche noch an nationale Grenzen bindet . Bei Meringers grossen Verdiensten um die Hausforschung ist es durchaus nötig , auf seine Auseinandersetzung mit allem Nachdruck hinzuweisen , und es wäre sehr zu wünschen , dass der Vortrag , der mir nur im Auszuge vorliegt , ganz publiziert würde . 
Als eine ganz vortreffliche Arbeit zu bezeichnen ist endlich auch J . R . Bünker , Das Bauernhaus am Millstätter See in Kärnten . 1 ) Der Verfasser beginnt mit einer eingehenden Beschreibung der Flur , in der die zu untersuchenden Baulichkeiten sich lagern . Aus ihr ist deutlich zu ersehen , dass hier die Viehzucht von jeher über den Ackerbau dominiert hat . Den Einfluss desselben auf die Hofanlage weist Bunker sehr schön nach , und man überzeugt sich , wie solche wirtschaftliche Verhältnisse von grossem Einfluss auf die Entwicklung — nicht des Haustypus selbst , aber der lokalen Unterarten desselben sind . Auf die vielen interessanten Mitteilungen , die Blinker über das Haus in seiner lokalen Ausgestaltung wie in seiner Dekoration und über seine Ausstattung mit mannigfaltigem Gerät macht , und die mit vielen sehr brauchbaren Abbildungen begleitet sind , kann ich hier nicht näher eingehen . Man bedauert dabei nur , dass ein Register der zahlreichen Einzelheiten bei einer derartigen Zeitschriftenpublikation nicht möglich ist . Für uns ist das weitaus Wichtigste der letzte Abschnitt 'Zur Entwicklung des oberkärntnerischen hauses' und die auf Grund desselben mit Meringer gemeinsam verfasste schrift , die ich zum Studium warm empfehle . Die beiden Forscher verwerfen darin den Ausdruck 'arisches Haus' überhaupt , sie wollen den Namen deutsches Haus' nur für das charakteristische zweifeurige Haus ( Küchen - haus ) verwenden , und sie sind der Meinung , dass dieses Haus in gewissen Gegenden aus dem einzelligen Feuerraume , in anderen aus dem Feuerraume mit vorgelegter Halle entstanden ist . Der Name 'oberdeutsches Haus' ist berechtigt , trotzdem die betreffende Hausform sich auch bei Magyaren und Slaven findet ; , denn der Ausstrahlungspunkt dieser Kulturform war Oberdeutschland . Das sind fundamentale Sätze , die jeder Hausforscher eingehend bedenken sollte . Sie weisen zugleich die wissenschaftliche Höhe , zu der die Hausforschung in reich vor allem durch das Verdienst von Bünker und Meringer gelangt ist . Wir Reichsdeutschen können davon lernen . 
Frankfurt a . M . Otto Lauf fer . 
( Fortsetzung folgt . ) 
Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde . 
Etlmograpliia . Anzeiger der ungarischen ethnographischen Gesellschaft , redigiert von Bernhard Munkácsi und Julius Sehestyén , Bd . 11—13 ( 1900—1902 ) . Jährlich 10 Hefte . ( In magyarischer Sprache ) . 
Aus dem reichen Inhalte der drei letzten Jahrgänge hebe ich folgendes heraus : 1 . Abhandlungen , 1900 : Sebestyén , Gyászmagyarok [ Über die Sage von den sieben Magyaren . Vgl . Dümmler , Gött . Gel . Anz . 1868 , 365—75 ] . — Katona , 
1 ) Sonder - Abdr . aus den Mitteilungen d . Anthrop . Ges . in Wien 32 . Mit 122 Abbild . Wien 1902 .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.