EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 3
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
Sonstige Person:
Lauffer, Otto
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Negelein, Julius von: Der Tod als Jäger und sein Hund
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute. (Schluss zu S. 202-212)
  • Bock, Alfred: Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau
  • Andree, Richard: Trudensteine
  • Kahle, Bernhard: Zu den niedersächsischen Zauberpuppen
  • Steig, Reinhold: Der Liebenbach
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom Meisterdieb in Ostholstein
  • B., J.: Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
  • Kleckmayer, E. K. Blümml und A.: Rekrutenlieder aus Niederösterreich
  • Lemke, Elisabeth: Zwei fürstliche Testamentslieder
  • Abeking, Marie: Symbolische Wurfgeschosse in der portugiesischen Volksdichtung
  • Nachruf: Moritz Lazarus
  • Schullerus, Adolf: Deutsche Volkskunde im Jahre 1902
  • Zeitschriftenrezension: Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
  • Zeitschriftenrezension: Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten
  • Zeitschriftenrezension: L. Darapsky, Altes und Neues von der Wünschelrute
  • Zeitschriftenrezension: Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

330 
Lauffer : 
gegangen ist , indem A . Dieterich1 ) und W . Köhler2 ) ältere Zeugnisse über die Verehrung angeblich vom Himmel gefallener Bücher und Briefe nachwiesen und so den kirchlich - christlichen Ursprung des vielfach verbreiteten Aberglaubens an die Schutzkraft der sogen . Himmelsbriefe klarlegten . 
Gross - Schenk ( Siebenbürgen ) . Adolf Schullerus . 
Neue Forschungen über Wohnbau , Tracht und Bauernkunst 
in Deutschland . 
Zum andern Male will ich es versuchen , Bericht zu erstatten über die Arbeiten , die im Laufe eines Jahres der Erforschung von Wohnbau , Tracht und kunst in Deutschland gewidmet wurden . 3 ) Wiederum leiste ich für restlose ständigkeit keine Gewähr ; aber von dem Wichtigen hoffe ich nichts zu übersehen . Um nun bei diesen Mitteilungen von vornherein den Standpunkt klarzulegen , aus welchem ich die einschlägigen Werke beurteile , scheint es mir nötig , ein paar theoretische Bemerkungen vorauszuschicken . 
Die deutsche Volkskunde ist für mich nichts anderes als ein Teil der deutschen Altertumswissenschaft . Mag es sich um die innere Volkskunde , um Anschauungen , Sitten oder Lieder handeln , überall erkenne ich nur den modi - difizierten oder adaptierten Niederschlag einer vergangenen Kultur ; darum ist es mir auch einerlei , ob die Belege dafür sich im bäuerlichen oder im bürgerlichen Leben finden . Das veranlasst höchstens verschiedene Spielarten oder Schattierungen . Mit der äusseren Volkskunde ist es nicht anders . Ihre Denkmäler , Wohnbau , Tracht und Volkskunst , sie alle bezeugen mir nur die heute noch fortbestehenden mehr oder minder adaptierten Nachwirkungen irgend eines früheren Kulturstandes , wobei man freilich mit zeitlich oft sehr weit auseinanderliegenden Kulturen zu rechnen hat , denn der Wohnbau z . B . geht in seinen verschiedenen Urtypen in eine Zeit zurück , wo in Deutschland die im Laufe der Zeit mehr und mehr tiefte Kluft zwischen Stadt und Land überhaupt noch nicht bestanden hat , seits gibt es lokale Spielarten bäuerlicher Kunst oder bäuerlicher Tracht , die in ihren Anfängen nicht über den Beginn des 19 . Jahrhunderts hinausreichen . So fliessen Volkskunde und Altertumskunde unmerklich in einander über , indem wir einerseits die historischen Quellen der verschiedenen volkskundlichen Erscheinungen mit Hilfe der Altertumswissenschaft aufzudecken suchen , andererseits aber auch manche archäologische Frage durch die Benutzung volkskundlichen Materials zu beantworten vermögen . Immer und immer wieder ist es also der Standpunkt der historischen Volkskunde , auf den wir uns zu stellen haben . Häufig werden wir auf diesem Wege freilich zu recht kühlem Urteil geführt werden da , wo mancher geisterte in süssen Träumen schwelgt . Allein mit einer kritiklosen Begeisterung , scheint mir , kann der Sache nicht nachhaltig genützt werden , und man möge uns glauben , dass wir auch bei kühlerem Urteil nichts an der Begeisterung für die Arbeiten der Volkskunde fehlen lassen . 
Wir besprechen im folgenden zunächst die Arbeiten über Wohnbau , sodann die über die Tracht und an dritter Stelle die über die Bauernkunst , schliesslich noch diejenigen Werke , die mehrere oder alle Gebiete der äusseren Volkskunde 
1 ) Hess . Bl . f . Vk . 1 , 19—27 . 
2 ) Ebd . 1 , 143—149 . — Weitere Mitteilungen über Himmelsbriefe Bl . f . pomm . Vk . 10 , 26 - 29 ; 75 f . , 104 f . , 156 f . Mitteil . d . Ver . f . sächs . Vk . 2 , 2751 
3 ) Über die Erscheinungen des Jahres 1901 berichtete ich oben 12 , 360ff .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.