EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 3
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Nachruf

Strukturtyp:
Nachruf
Titel:
Moritz Lazarus
Sonstige Person:
Meyer, Richard M.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Negelein, Julius von: Der Tod als Jäger und sein Hund
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute. (Schluss zu S. 202-212)
  • Bock, Alfred: Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau
  • Andree, Richard: Trudensteine
  • Kahle, Bernhard: Zu den niedersächsischen Zauberpuppen
  • Steig, Reinhold: Der Liebenbach
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom Meisterdieb in Ostholstein
  • B., J.: Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
  • Kleckmayer, E. K. Blümml und A.: Rekrutenlieder aus Niederösterreich
  • Lemke, Elisabeth: Zwei fürstliche Testamentslieder
  • Abeking, Marie: Symbolische Wurfgeschosse in der portugiesischen Volksdichtung
  • Nachruf: Moritz Lazarus
  • Schullerus, Adolf: Deutsche Volkskunde im Jahre 1902
  • Zeitschriftenrezension: Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
  • Zeitschriftenrezension: Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten
  • Zeitschriftenrezension: L. Darapsky, Altes und Neues von der Wünschelrute
  • Zeitschriftenrezension: Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

320 
Abeking , Meyer : 
37 . 
Atirei c'um lirio ao ceu , E cahiu - me um cravo aberto . Cada quai é p'ra o que nasce : Näo ha dictado mais certo . 
Atirei co'o lirio ao lirio , 
Atirei co'o lirio ao ceu . 
Voltou o lirio p'ra baixo E cahiu no meu chapeu . 
Atirei c'um ai ao ceu , 
Quebrei o pé ao damasco . Nào faças conta comigo , 
Qu'eu comtigo nâo na faço . 
38 . 
40 . 
Warf die Lilie auf zum Himmel , 
Fiel 'ne Nelke mir zurück . 
So spricht Wahrheit auch das Sprichwort : Jeder macht sich sein Geschick . 
Ich warf mit der Lilie die Lilie , . Zum Himmel warf ich sie gut . 
Da kam die Lilie herunter Und fiel in meinen Hut . 
Zum Himmel schickt ich den Seufzer , Brach an der Aprikose den Fuss . Nun rechte nicht immer mit mir du , 
Dass mit dir ichs nicht tun muss ! 
II . Beide Liebenden werfen sich etwas zu . 
42 . 
Ihr warfet mich , ich warf auf euch ; So trafen die Steine zusammen . Steinwürfe waren's der Liebe . . . . Und sind nun verdoppelt beisammen . 
Atiraste - me , atirei vos , Encontraram - se as pedradas . Sâo pedradinhas d'amores . . . . Venham mais amiu dadas . 
Atirei , tu atirastes , Ajuntaram - se as pedrinhas . Quando se as pedras ajuntam , Que faräo nossas fallinhas . 
Atirava - se um ao outro Com pedrinhas de crystal . 
Charlottenburg . 
4 : j . 
Ich warf dich , du warfest mich , 
Es sind die Steinchen verbunden . Wie könnten wir heimlich erst flüstern , . Wenn Steinchen schon sich gefunden ! 
44 . Aus einer Romanze : 
Der eine warf den andren Mit Steinchen aus Kristall . 
Marie Abeking - . 
Moritz Lazarus f . 
Am 15 . April 1903 ist Moritz Lazarus in Meran gestorben , wo er schon seit längerer Zeit in einsamer Stille gelebt hatte , fern von der Universität , dem geregten geistigen Leben , den mannigfachen Berührungen , die dieser durchaus grossstädtisch angelegten Natur Bedürfnis und Glück gewesen waren . Dies durch Krankheit dem Greis aufgezwungene Exil hatte ihn der Erinnerung der Lebenden rasch entzogen ; und es ist Gefahr vorhanden , dass die schnelle Entwickelung der Wissenschaft auch gegen das , was dieser Typus einer früheren Epoche einst deutete , ungerecht macht . 
Moritz Lazarus war am 15 . Sept . 1824 in Filehne geboren ; er hat selbst meint , dass die Lage seines Heimatstädtchens an der Grenze dreier verschiedener Provinzen : Posen , Westpreussen und Brandenburg , seinen Blick früh auf das Problem der Völkerpsychologie gelenkt habe . Der Sohn eines Rabbiners , der in früh erwachtem Interesse Geschichte , Naturwissenschaft , Jurisprudenz , besonders aber Philosophie studierte , musste auch auf das eigentliche Hauptthema aller seiner Studien : das Verhältnis des einzelnen zur Gesamtheit , bald durch eigene Erfahrungen hingelenkt werden . Diese Gunst des Schicksals , interessante Probleme an sich selbst als einen typischen Fall studieren zu können , hat doch
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.