EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 3
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
Sonstige Person:
B., J.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Negelein, Julius von: Der Tod als Jäger und sein Hund
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute. (Schluss zu S. 202-212)
  • Bock, Alfred: Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau
  • Andree, Richard: Trudensteine
  • Kahle, Bernhard: Zu den niedersächsischen Zauberpuppen
  • Steig, Reinhold: Der Liebenbach
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom Meisterdieb in Ostholstein
  • B., J.: Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
  • Kleckmayer, E. K. Blümml und A.: Rekrutenlieder aus Niederösterreich
  • Lemke, Elisabeth: Zwei fürstliche Testamentslieder
  • Abeking, Marie: Symbolische Wurfgeschosse in der portugiesischen Volksdichtung
  • Nachruf: Moritz Lazarus
  • Schullerus, Adolf: Deutsche Volkskunde im Jahre 1902
  • Zeitschriftenrezension: Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
  • Zeitschriftenrezension: Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten
  • Zeitschriftenrezension: L. Darapsky, Altes und Neues von der Wünschelrute
  • Zeitschriftenrezension: Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kleine Mitteilungen . 311 
Der Mann mit der Ziege , dem Wolf nnd dem Kohle . 
Zu den oben S . 95 gegebenen Notizen weist mir Hr . Dr . P . von Winterfeld freundlichst eine noch ältere Fassung des verbreiteten Rätsels nach in der gabensammlung ( Propositiones No . 18 ) Alcuins1 ) , des gelehrten Freundes Karls des Grossen ( f 804 ) , dessen Verfasserschaft allerdings nicht über jeden Zweifel erhaben ist2 ) : 
De homine et capra et lupo . 
Homo quidam debebat ultra fluvium transferre lupum , capram et fasciculum cauli . Et non potuit aliam navem invenire , nisi quae duos tantum ex ipsis ferre valebat . Prae - ceptum itaque ei fuerat , ut omnia haec ultra illaesa omnino transferret . Dicat , qui potest , quomodo eis illaesis transiré potuit ? — S o luti o . Simili namque tenore ducerem prius capram et dimitterem foris lupum et caulum . Tum deinde venirem lupumque transferrem , lupoque foris misso capram navi receptum ultra reducerem ; capramque foris missam caulum transveherem ultra , atque iterum remigassein capramque assumptam ultra duxissem . Sicque faciendo facta erit remigatio salubris absque voragine lacerationis . 
Ich füge eine weitere lateinische Fassung hinzu , die sich in der um 1250 entstandenen Chronik Alberts von Stade ( Monumenta Germ . hist . Ser . 16 , 333 ) in ein Frage - und Antwortspiel zweier Kleriker Firri und Tyrri eingelegt findet : 
Firri se vindicare cogitans ita dixit : 'Lupum , hircum et pondus caulium ita per aquam ducas in modica navícula solam rem capiente , ne lupus hircum mordeat , nec hircus caules devoret ! ' Cui Tirri : 'Iabax , haec est fabula puerorum . Quidam puerulus vix quinqué annorum primo hircum transvexit , et rediens lupum attulit et hircum reduxit , tunc caulibus transvectis iterum pro hirco perrexit . ' 
Aus dem italienischen Yolksmunde ist dieselbe Geschichte ferner aufgezeichnet von A . Balladoro ( Folk - lore veronese , novelline . Verona 1900 , p . 14 , No . 13 : 'La cavra , ei loo e le verze' . — Archivio delle tradiz . pop . 18 , 370 No . 9 ) . Französisch steht sie zur Erklärung der Redensart 'ménager la chèvre et le chou' , wie mir Hr . Prof . A . Englert in München schreibt , im Dictionnaire d'anecdotes , de traits singuliers et caractéristiques' ( nouvelle édition , Paris 1767 ) 2 , 256f . : 'Question' . 
J . B . 
Rekrutenlieder aus Niederösterreich . 
Hermann Mayerhofer ( Zeitschr . f . österr . Volkskunde 6 , 194 ) hat aus dem niederösterreichischen Flachlande ( St . Margarethen am Moos V . U . W . W . ) lieder mitgeteilt , die in der Form von 'Vierzeiligen' auftreten und auch beim 'Fensteringehn' gesungen werden . Die nachfolgenden Rekrutenlieder aus dorf ( Markt , Bezirkshauptmannschaft Ober - Hollabrunn , V . U . M . B . ) zeigen nicht diese Form und werden im Gegensatze zu den Margarethnern nur zur Rekrutenzeit ( vor und nach der Assentierung und vor dem Einrücken ) gesungen ; sie haben nur auf das Rekruten - und Soldatenleben Bezug . Nach dem Zeugnis alter Leute wurden sie schon vor sechzig und siebzig Jahren gesungen , teilweise sind sie auch schon zersungen . Im Texte selbst wechselt wie bei den meisten Volksliedern der Dialekt mit der Schriftsprache . Die Gewährsmänner für unsere Lieder sind 
1 ) Opera ed . Frobenius 2 , 442a ( 1777 ) = Migne , Patrologia latina 101 , 1149 . Steht auch fälschlich in Bedas Werken ( Migne 90 , 669 ) . — Auch die Aufgaben 17 , 19 und 20 dieser Sammlung drehen sich um eine Flussüberschreitung unter erschwerenden Bedingungen . 
2 ) Ygl . Cantor , Geschichte der Mathematik 2 . Aufl . 1 , 784 ( 1894 ) .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.