EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 3
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
Sonstige Person:
Davidsson, O“lafur
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
VI. Erklärungen zu den Zeichnungen. (Taf. III-€”VIII)
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Negelein, Julius von: Der Tod als Jäger und sein Hund
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
  • Kapitel: III, Das Zauberbuch der Schüler zu Skálholt 1664
  • Kapitel: IV. Verschiedene Zaubereien und Aberglauben
  • Kapitel: V. Zauber- und Hexenkünste aus verschiedenen Handschriften
  • Kapitel: VI. Erklärungen zu den Zeichnungen. (Taf. III-€”VIII)
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute. (Schluss zu S. 202-212)
  • Bock, Alfred: Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau
  • Andree, Richard: Trudensteine
  • Kahle, Bernhard: Zu den niedersächsischen Zauberpuppen
  • Steig, Reinhold: Der Liebenbach
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom Meisterdieb in Ostholstein
  • B., J.: Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
  • Kleckmayer, E. K. Blümml und A.: Rekrutenlieder aus Niederösterreich
  • Lemke, Elisabeth: Zwei fürstliche Testamentslieder
  • Abeking, Marie: Symbolische Wurfgeschosse in der portugiesischen Volksdichtung
  • Nachruf: Moritz Lazarus
  • Schullerus, Adolf: Deutsche Volkskunde im Jahre 1902
  • Zeitschriftenrezension: Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
  • Zeitschriftenrezension: Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten
  • Zeitschriftenrezension: L. Darapsky, Altes und Neues von der Wünschelrute
  • Zeitschriftenrezension: Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

276 
Davídsson : 
TI . Erklärungen zu den Zeichnungen . 
( Taf . III—VIH . ) 
Fig1 . I führt den Namen 'galdrahöll' ( Zauberhalle ) . „ Diese Zauberhalle brauchten die Alten zu ihrer Zauberei und ritzten sie auf Haut von der Wasserralle . " Die Runen gleichen am meisten der Gitterschrift ( grindaletur ) , werden jedoch nicht nach diesen Alphabeten gelesen . Zu oberst in der Mitte steht : Araton , gegenüber Helga . Rechts steht Adona , links 0 . ma . Die Schrift auf den schrägen Linien kann ich nicht lesen . 
Fig . II ist ein galdratöluskip ( Zaubei'zahlschiff ) . „ Dieses brauchten die Alten , um damit Schiffe zu verderben . " Die Namen der Zauberzeichen sind Ginnir und Gapi ; von Ginnir ist eine Abbildung in den pjodsögur von Jon Arnason , Gapi aber erinnert an den letzten Teil des Zauberzeichennamens Angurgapi , das ebenfalls daselbst abgebildet ist . 
III . Kaupaloki ( Kaufabschliesser ? ) . „ Schneide dieses Zeichen auf einer tafel ein und trage es zwischen deinen Brüsten , wenn du beim Kaufen und Verkaufen Sieg haben willst . " In den pjodsögur ist ein ganz anderes Bild vom Kaupaloki , vergi , auch S . 453 . 
IV . „ Habe dieses Zeichen auf grauem Papier unter dem linken Arm , wenn du mit jemandem unterhandelst . " 
Y . „ Um Sieg zu haben im Handel mit allen Menschen : Zeichne dieses Zeichen auf Löschpapier und trage es unter dem linken Arm und lasse es niemanden wissen . " Yergl . No . 2 . 
YI . „ Wenn du diese Zeichen bei dir trägst , wirst du gewiss deine Feinde besiegen . " 
YII . Dúnfaxi . „ Wenn du einen Prozess gewinnen willst , trage dieses Zeichen bei 
dir , wenn du vertraust . Es heisst Dün faxi ' ) bevor du dorthin gehst , wo der 
Prozess verhandelt wird . Es soll auf einem Reiseichentäfelchen sein . " 
VIII . Kaupaloki . „ Dieses Zeichen soll man auf einer Buchenholztafel einritzen und zwischen den Brüsten tragen . " Vgl . Fig . III . 
IX . Vatnahlifir ( Wasserschutz ) . „ Dieses Zeichen soll man unter dem rechten Arm tragen , wenn man sich schützen will . " Wie der Name des Zeichens andeutet , ist es besonders dazu bestimmt , Menschen in gefährlichen Wasserfluten zu beschützen . Die Schrift an den Zeichen ist Irrschrift und bedeutet : „ Gott gebe Glück und Segen in Jesu Namen , Amen . " 
X . „ Auf dass du im Wasser nicht umkommest . Trage dieses Zeichen unter dem linken Arm . " 
XI und XII . Kruzifix2 ) ( ródukross ) des Königs Olafur Tryggvason , um bösen Geistern zu wehren und damit man sich nicht verirre , item zum Siegesglück auf See und Land . Dieses Kreuz Christi ist innerlich und äusserlich Schutz und Wehr gegen allen Zauber , Augenblendwerk , Furcht und Herzklopfen und Gewissenskrankheit . Es ist gut in allen Gefahren zu Wasser und zu Lande , wenn es zwischen den Kleidern auf der Brust getragen wird . Jeder Mensch , der es mit Inbrunst liebt , erfährt von seinem Tode , bevor er kommt . Es beschützt und zerstört die bösen Gedanken des Menschen und macht ihn geduldig in Widerwärtigkeit , und vor allem gibt es von sich Kraft und die Eigenschaft , dass der Mensch in der Liebe zu Gott und dem Nächsten ermuntert wird . Ein solches Kruzifix haben , sich zur Glaubensstärkung in vielen Prüfungen und Gefahren , auch König Olafur Tryggvason , Ssemundur frodi , der Priester Ari hinn frodi und noch viel mehr Menschen gebraucht , die von der Natur in den Gaben des Geistes erleuchtet waren , welche unter ihren Insiegeln3 ) viel darauf hielten und es instrumentum nannten . 
Gekreuzigter Jesu , komm du her , 
Wenn ich dich mir zu Hilfe rufe . " 
Dann kommt das Bild vom Insiegel Jesu Christi . 
1 ) In der Handschrift fehlt hier die Angabe , wie man mit dem Zeichen verfahren soll 
2 ) In der Handschrift steht überall ródukross , aber das ist falsch ( Ol . D . ) . 
3 ) D . h . worauf das Kruzifix eingegraben war .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.