EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 3
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
Sonstige Person:
Davidsson, O“lafur
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III, Das Zauberbuch der Schüler zu Skálholt 1664
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Negelein, Julius von: Der Tod als Jäger und sein Hund
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Schluss zu S. 150-167)
  • Kapitel: III, Das Zauberbuch der Schüler zu Skálholt 1664
  • Kapitel: IV. Verschiedene Zaubereien und Aberglauben
  • Kapitel: V. Zauber- und Hexenkünste aus verschiedenen Handschriften
  • Kapitel: VI. Erklärungen zu den Zeichnungen. (Taf. III-€”VIII)
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute. (Schluss zu S. 202-212)
  • Bock, Alfred: Hochzeitsbräuche in Hessen und Nassau
  • Andree, Richard: Trudensteine
  • Kahle, Bernhard: Zu den niedersächsischen Zauberpuppen
  • Steig, Reinhold: Der Liebenbach
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom Meisterdieb in Ostholstein
  • B., J.: Der Mann mit der Ziege, dem Wolf und dem Kohle
  • Kleckmayer, E. K. Blümml und A.: Rekrutenlieder aus Niederösterreich
  • Lemke, Elisabeth: Zwei fürstliche Testamentslieder
  • Abeking, Marie: Symbolische Wurfgeschosse in der portugiesischen Volksdichtung
  • Nachruf: Moritz Lazarus
  • Schullerus, Adolf: Deutsche Volkskunde im Jahre 1902
  • Zeitschriftenrezension: Neue Forschungen über Wohnbau, Tracht und Bauernkunst in Deutschland
  • Zeitschriftenrezension: Neuere Arbeiten zur ungarischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten
  • Zeitschriftenrezension: L. Darapsky, Altes und Neues von der Wünschelrute
  • Zeitschriftenrezension: Paula Karsten, "€žWer ist mein Nächster?" Negertypen aus Deutschwestafrika
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Davídsson : Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher . 
267 
Beide , Hund wie Pferd , gelten als tätige Diener des Todes . Während dieses den dem Schicksal Verfallenen auf seinem Rücken ins Jenseits trägt , wittert jener denselben als Jagdbeute seines Herrn , Zwei historisch von einander gesonderte Gruppen kulturgeschichtlicher Entwicklung tieren sich hierin : die Periode des nomadisierenden Räuberlebens auf freier Steppe und die Ära des Jagens in Wald und Gebirge . Nicht sonst hat der vielleicht kaum mit den primitivsten Waffen ausgerüstete Schütze dem spürenden Hunde Fähigkeiten zugeschrieben , die ihm fehlten ; ihm die Gabe verliehen , den Tod zu sehen , wie umgekehrt sein Anblick dem aufgejagten Wilde tödlich wurde . — Im deutschen Aberglauben gilt der Hund als geistersichtig . Manche Dämonen der deutschen Sage kann nur er erkennen , während der Mensch sie nicht sieht . 1 ) In der Mark Brandenburg heisst es : bestreicht man die eigenen Augen mit den Tränen eines Hundes , so sieht man Geister . 2 ) Die Böhmen und Mähren sagen : der Hund sieht den Tod . 3 ) Auch meint man dort , dass ein grosser , schwarzer Hund umgehe und sich vor jenem Hause lagere , avo ein Sterbender liegt . Wenn der Kranke gestorben ist , verschwindet auch der Hund . — In Westfalen glaubt man an den Knüppelhund . Der geht in der Nacht , in der jemand stirbt , dreimal um das Haus und läuft dann zum Kirchhof . Er ist dick und fett , wenn Seuchen unter Mensch und Yieh sind . 4 ) In Bulgarien ist die Ansicht weit verbreitet , dass der Hund Geister wittere . 5 ) Nach südslavischem Aberglauben können gewisse Tiere , namentlich Hunde , das Herannahen der Krankheitsgeister ahnen und können sie sogar sehen . 6 ) Ja der Haushund gilt jenen Yölkern als das geistersichtigste Tier . 7 ) 
Königsberg . 
( Schluss folgt . ) 
Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher . 
Yon Òlafur Davídsson . 
( Schluss zu S . 150 —1 ( >7 . ) 
III , Das Zauberbucli der Schüler zu Skalholt 1664 . 
Am 6 . April händigte der Schulmeister in Skálholt , Oddur Eyjólfsson , dem Bischöfe Brynjülfur Sveinsson ein Büchlein ein , das ganz zerrissen und verdorben war . Dieses Buch war in dem Bette zweier Schüler 
1 ) Mannhardt , Baumkult 1 , 40tíf . — - ) 0ben \ liM - ~~ ■> ) Gi'ohmann S . 186 . — 4 ) Ebd . 187 . — 5 ) Strausz , Die Bulgaren S . 42o . — G ) Oben 1 , lobt . < ) Ebd . 1 , 179 .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.