EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 2
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Neuere Arbeiten zur slavischen Volkskunde
Sonstige Person:
Polívka, Alexander Brückner und Georg
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Paris, Gaston: Die undankbare Gattin (Schluss zu S. 1-24)
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Hierzu Taf. III-€”VIII)
  • Singer, Samuel: Deutsche Kinderspiele. (Schluss zu S. 49-”64)
  • Brunk, August: Der wilde Jäger im Glauben des pommerschen Volkes
  • Meinhold, Eberhard: Eine pommersche Hochzeit in Rio Grande do Sul
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute
  • Kahle, Bernhard: Noch einiges vom bösen Blick
  • Anmerkungen: Zwei Berichtigungen
  • Bolte, Johannes: Zum deutschen Volksliede. (Vgl. oben 12, 101-105. 215-219. 343-€”348)
  • Schell, Otto: ܜber den Gebrauch des 'Rummelspotts'
  • B., J.: Zur Geschichte des Weihnachtsbaumes
  • Nachruf: Gaston Paris
  • Polívka, Alexander Brückner und Georg: Neuere Arbeiten zur slavischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: N. G. Politoy: Paroimiai. Tómos 3.-4.
  • Zeitschriftenrezension: Peter Pfeffer, Beiträge zur Kenntnis des altfranzösischen Volkslebens meist auf Grund der Fabliaux
  • Zeitschriftenrezension: Winifred Faraday, The Edda: II. The heroic mythology of the North
  • Zeitschriftenrezension: Richard Andree, Braunschweiger Volkskunde. Zweite vermehrte Auflage. Mit 12 Tafeln und 174 Abbildungen, Plänen und Karten
  • Zeitschriftenrezension: Archiv der Brandenburgia, Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. Unter Mitwirkung des Märkischen Provinzial-Museums herausgegeben vom Gesellschafts-Vorstande. 9. Band
  • Zeitschriftenrezension: Eine Landes- und Volkskunde Ostpreussens
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Tafel: Tafel III. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel IV. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel V. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VI. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VII. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VIII. Isländische Zauberzeichen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Brückner : Berichte und Bücheranzeigen . 
229 
Sage von den verfluchten Tänzern ( ebd . 1900 ) behandelt . Allgemein zugänglich sind die Aufsätze über Karls Pilgerfahrt , den Engel und den Einsiedler ( La poésie du moyen âge 1 ) , über die orientalischen Märchen in der französischen Literatur des MA . , die Sage vom Grafen von Gleichen , die Parabel von den drei Ringen ( ebd . 2 ) , ferner aus den Poèmes et legendes : Huon von Bordeaux , Tristan und Isolde , Barlaam und Josaphat , die sieben Infanten von Lara . Über den roman hat er in der Zeitschrift Cosmopolis 11 , über die Tannhäusersage in der Revue de Paris 1898 gehandelt . — Die Volksliedforschung hat er vor allem durch seine Ausgabe 'Chansons du XVo siècle' ( 1875 , mit Nachweisen über französische Volksliederbücher ) bereichert , ferner durch Studien über die 'Chanson du chevreau' ( Rom . 1 ) , das Lied von Jean Renaud ( Rev . crit . 1 . Rom . 11 ) , das alte Lied von der schönen Aelis ( Mélanges Wahlund 1896 ) , die Volksdichtung in Frankreich ( Mélusine 1877 ) , sowie durch zahlreiche Besprechungen von Volksliedersammlungen , wie Nigras Canti popolari del Piemonte ( JdS . 1889 ) , D'Anconas Poemetti popolari italiani ( Rom . 18 ) , Pineaus Vieux chants populaires Scandinaves ( JdS . 1898 ) . — Die Märchenforschung verdankt ihm den wichtigen Beitrag : 'Le petit poucet et la grande ourse' ( 1875 ) , in dem er den naturmythischen Hintergrund für das romanische Däumlingsmärchen nachweist , und ist ihm besonders verbunden für die Ermunterung der Sammler Cosquin , Sébillot , Carnoy . Auch die Volkskunde hat er in Besprechungen , z . B . Salomone - Marino , Costumi ed usanze dei contadini di Sicilia ( JdS . 1897 ) vielfach gefördert . — G . P . hat so zahlreiche und so tiefe Spuren seines Wirkens hinterlassen , dass sein Andenken nicht erlöschen wird . 
Friedenau . Max Fuchs . 
Berichte und Bücheranzeigen . 
Neuere Arbeiten zur slavischen Volkskunde . 
I . Polnisch , Kleinrussisch , Böhmisch . 
Wir beginnen unsere Jahresübersicht1 ) mit der Besprechung periodischer Publikationen , ohne die einzelnen im besonderen näher zu charakterisieren , da uns bereits früher vielfach Gelegenheit dazu geboten war , wir uns somit auf gegangenes berufen können ; — wir heben nur noch aus dem Inhalt neuer gänge das Bemerkenswerteste hervor . 
Die Warschauer Wisla ist unter der neuen Redaktion von Erasm Majewski in ihren 17 . Jahrgang eingetreten . Gerade das erste Heft desselben enthält eine Fülle interessanten Stoffes ; so handelt der Herausgeber über den Mohn , die kunft unseres Mohnes , Alter , Bedeutung und Verzweigung der Namen dafür ; er stellt fest , dass die früheren Angaben über die asiatische Herkunft durch griechische Vermittelung fabelhaft sind ; dass der Mohn ( papaver somniferum var . neolithica ) ein seit der jüngeren Steinzeit in Mitteleuropa gepflegtes , einheimisches Gewächs ist ; dass asiatische Völker ( ebenso die finnischen ) den Namen dafür von Slaven und Litauern her erhalten haben — für die mitteleuropäische Urheimat der Arier ein neuer , schöner Beleg ; botanische Auseinandersetzungen nehmen hierbei einen 
1 ) Vgl . oben 12 , 228 .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.