EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 2
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Anmerkungen

Strukturtyp:
Anmerkungen
Titel:
Zwei Berichtigungen
Sonstige Person:
Zachariae, Theodor
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Paris, Gaston: Die undankbare Gattin (Schluss zu S. 1-24)
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Hierzu Taf. III-€”VIII)
  • Singer, Samuel: Deutsche Kinderspiele. (Schluss zu S. 49-”64)
  • Brunk, August: Der wilde Jäger im Glauben des pommerschen Volkes
  • Meinhold, Eberhard: Eine pommersche Hochzeit in Rio Grande do Sul
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute
  • Kahle, Bernhard: Noch einiges vom bösen Blick
  • Anmerkungen: Zwei Berichtigungen
  • Bolte, Johannes: Zum deutschen Volksliede. (Vgl. oben 12, 101-105. 215-219. 343-€”348)
  • Schell, Otto: ܜber den Gebrauch des 'Rummelspotts'
  • B., J.: Zur Geschichte des Weihnachtsbaumes
  • Nachruf: Gaston Paris
  • Polívka, Alexander Brückner und Georg: Neuere Arbeiten zur slavischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: N. G. Politoy: Paroimiai. Tómos 3.-4.
  • Zeitschriftenrezension: Peter Pfeffer, Beiträge zur Kenntnis des altfranzösischen Volkslebens meist auf Grund der Fabliaux
  • Zeitschriftenrezension: Winifred Faraday, The Edda: II. The heroic mythology of the North
  • Zeitschriftenrezension: Richard Andree, Braunschweiger Volkskunde. Zweite vermehrte Auflage. Mit 12 Tafeln und 174 Abbildungen, Plänen und Karten
  • Zeitschriftenrezension: Archiv der Brandenburgia, Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. Unter Mitwirkung des Märkischen Provinzial-Museums herausgegeben vom Gesellschafts-Vorstande. 9. Band
  • Zeitschriftenrezension: Eine Landes- und Volkskunde Ostpreussens
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Tafel: Tafel III. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel IV. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel V. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VI. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VII. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VIII. Isländische Zauberzeichen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

216 
Kahle , Zacharias : 
zusehen , wenn er isst oder trinkt , und doppelt bewahrt man die Heimlichkeit dem anderen Geschlecht gegenüber . Oft sah ich , wenn einem Bier gereicht wurde , dass er ein Tuch vorhalten liess , um sich während des Trinkens zu verbergen . " Der Gebrauch , sich beim Trinken zu verhüllen , wird von vielen Afrikareisenden berichtet . Nach Coquilhat verhüllt am oberen Kongo der Häuptling sein Gesicht und leert dann sein Trinkgefäss , und ähnlich erzählt Pater Merlon ebenfalls vom Kongo , „ dass die Frau des Häuptlings sich derart von ihm abwendet , dass sie sich Rücken gegen Rücken mit ihm stellt und die Augen schliesst , während er trinkt . " In der Regel bereitet die Frau das Essen , aber abgesehen von einzelnen Gegenden an der Küste , verspeist es jeder für sich : die Frau in ihrer Hütte und der Mann in der seinigen . Kein Familienmitglied , so sagt der deutsche Reisende Pogge von den Baschilange , bekümmert sich beim Essen um das andere ; während die einen essen , kommen und gehen die anderen , wie es ihnen gerade passt , doch essen die Frauen meist mit den kleinen Kindern gemeinschaftlich . Ferner berichtet dieser Reisende aus dem Reiche des Muata Yamwo , dass beim Trinken von wein solche , die kein Tuch hatten , wenigstens die Augen schlössen , und ein Häuptling „ sich dieser für ihn in Gesellschaft unpassenden Beschäftigung enthielt . " Niemand , so erzählt Pogge an anderer Stelle , darf dem Essen und Trinken des Muata Yamwo beiwohnen , und wer unvorsichtigerweise den Herrscher dabei raschte , würde unbedingt mit dem Tode bestraft werden . Übrigens hatte auch der Muata Yamwo seine eigenen Köchinnen . Sogar dort , wo Familienmahlzeiten vorkommen , wie am Stanley - Pol , essen die Mädchen doch oft nur mit der Mutter und die Söhne mit dem Vater . Wo der Mann der Reihe nach bei seinen schiedenen Weibern wohnt , zündet , wie Storms vom Tanganyika berichtet , die betreffende Frau in ihrer Hütte zwei Feuer an und kocht die Mahlzeit für den Mann auf dem einen , die ihrige auf dem anderen Feuer Die lichen Sitten des Alleinessens , des Verhüllens und Abwendens , sowie des kochens , die übrigens auch bei den Naturvölkern anderer Erdteile sehr oft kommen , hängen wohl mit der abergläubischen Scheu vor dem „ bösen Blick " , der Furcht vor Zauberei und Vergiftung zusammen . Der Afrikaner traut in dieser Beziehung nicht einmal seinen nächsten Familienangehörigen . Was das essen der Weiber anlangt , so äussert sich darin , wie wir meinen , wohl auch die untergeordnete Stellung der Frau in Afrika . ' 
Heidelberg . Bernhard Kahle . 
Zwei Berichtigungen . 
1 . ( Zu Zeitschrift 9 , 336 . 10 , 100 ; vgl . 11 , 82 . ) Das indische Original der 15 . Erzählung des Siddhi - Kür ( Abaraschika , das vielbedeutende Wort ) habe ich in dieser Zeitschrift 9 , 336f . , an der Hand einer Mitteilung von Julius Eggeling , aus dem Katháprakááa des Misra Jagannätha nachgewiesen und gezeigt , wie das Wort Abaraschika = skr . aprasikha zu stände gekommen ist . Aus der mongolischen Fassung der Erzählung ist das schlechterdings nicht zu ersehen . Von Eggeling jedoch , und leider auch von mir selbst , ist nicht bemerkt worden , dass die indische Fassung , die öpra . sy / c / m - Geschichte , bereits 15 Jahre früher von George A . Grierson gegeben worden ist in seinem Aufsatz : Maithila folk - lore , — Vararuci as a guesser of acrostics ; Indian Antiquary 10 ( 1881 ) , 366—370 . In diesem Aufsatz teilt Grierson zwei Geschichten nach mündlicher Überlieferung mit ; 'they were taken down from the mouths of two pandits of Maithila , and form part of the vast amount of
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.