EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 2
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Noch einiges vom bösen Blick
Sonstige Person:
Kahle, Bernhard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Paris, Gaston: Die undankbare Gattin (Schluss zu S. 1-24)
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Hierzu Taf. III-€”VIII)
  • Singer, Samuel: Deutsche Kinderspiele. (Schluss zu S. 49-”64)
  • Brunk, August: Der wilde Jäger im Glauben des pommerschen Volkes
  • Meinhold, Eberhard: Eine pommersche Hochzeit in Rio Grande do Sul
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute
  • Kahle, Bernhard: Noch einiges vom bösen Blick
  • Anmerkungen: Zwei Berichtigungen
  • Bolte, Johannes: Zum deutschen Volksliede. (Vgl. oben 12, 101-105. 215-219. 343-€”348)
  • Schell, Otto: ܜber den Gebrauch des 'Rummelspotts'
  • B., J.: Zur Geschichte des Weihnachtsbaumes
  • Nachruf: Gaston Paris
  • Polívka, Alexander Brückner und Georg: Neuere Arbeiten zur slavischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: N. G. Politoy: Paroimiai. Tómos 3.-4.
  • Zeitschriftenrezension: Peter Pfeffer, Beiträge zur Kenntnis des altfranzösischen Volkslebens meist auf Grund der Fabliaux
  • Zeitschriftenrezension: Winifred Faraday, The Edda: II. The heroic mythology of the North
  • Zeitschriftenrezension: Richard Andree, Braunschweiger Volkskunde. Zweite vermehrte Auflage. Mit 12 Tafeln und 174 Abbildungen, Plänen und Karten
  • Zeitschriftenrezension: Archiv der Brandenburgia, Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. Unter Mitwirkung des Märkischen Provinzial-Museums herausgegeben vom Gesellschafts-Vorstande. 9. Band
  • Zeitschriftenrezension: Eine Landes- und Volkskunde Ostpreussens
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Tafel: Tafel III. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel IV. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel V. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VI. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VII. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VIII. Isländische Zauberzeichen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kahle : Kleine Mitteilungen . 
213 
Kleine Mitteilungen . 
Noch einiges vom bösen Blick . 
Zu den von Feilberg oben 11 , 422ff . angeführten Bällen aus der nordischen Literatur , in denen ein Kämpfer die Kunst versteht , das Schwert seines Gegneis stumpf zu machen , kann ich einige Nachträge geben . 
porgrímr skinnhúfa war sehr zauberkundig . Während eines Kampfes stellt sich plötzlich heraus , dass die Schwerter der einen Partei nicht 'beissen . Die Kämpfer schöpfen Verdacht , dass porgrímr dies veranlasst hat , sehen ihn aber nicht unter den Gegnern . Man sucht ihn und findet ihn abseits vom Kampfplatz . Er hatte sich dem Kampf entzogen , indem er seinen Freunden mitteilte , er werde so ihnen nützlicher sein , als wenn er bei ihnen im Kampfe stände . Im selben Augenblick , in dem er gesehen wird , wendet auch er seinen Blick auf die ihn Suchenden . Er flüchtet , und einer der Verfolger kommt ihm so nahe , dass er ihm , mit dem vorher stumpfen Schwert , die beiden Ballen des Gesässes abhaut . Obwohl es nicht ausdrücklich gesagt ist , wird man sich die Sache doch vielleicht so erklären können , dass porgrímr aus dem Hinterhalt auf die Waffen der Gegner starrte und sie so stumpf machte ; sowie er ihnen aber den Rücken zuwandte , ■erhielten die Schwerter ihre natürliche Fähigkeit wieder . 1 ) 
Ein anderer porgrímr , der Sohn des Dyri , von dem es gleichfalls heisst , dass er sehr zauberkundig war , verstand dieselbe Kunst . Bei einem Zusammenstoss mit einem Feinde beisst dessen Schwert nicht , was diesem den Ausrui entlockt . Einem Troll gleich bist du , porgrímr , und nicht einem Menschen , da dich kein Eisen beisst ! ' Freilich gibt ihm porgrímr den Vorwurf zurück . Sein Gegner Atli wirft darauf sein Schwert fort , unterläuft ihn , wirft ihn zu Boden und , da er keine Waffe in der Hand hat — sie würde ihm wohl auch , so lange die Augen porgrims tinverhüllt sind , nichts nützen — , beisst er ihm die Kehle durch . 2 ) Ähnlich ergeht es Egill Skallagrimsson bei seinem Zweikampf mit Atli . Auch dieser wird durch Zerbeissen der Kehle getötet , 3 ) In den angeführten Fällen ist die Macht des Blickes nicht erwähnt , doch dürfen wir sie wohl als Ursache des Stumpfwerdens der Schwerter annehmen . Ein anderes Mittel aber , diese Wirkung zu erreichen , wird in folgender Erzählung angegeben . 
Ein Mann namens Askmapr lockt einen anderen in einen Hinterhalt . Er wundert dessen Waffen und lässt sie sich zeigen ; dabei zückt er das Schwert des ihm harmlos Vertrauenden und bläst auf dessen Schneiden . Der Erfolg ist dann , dass das Schwert späterhin nicht beisst , als der Überfallene sich seiner Gegner erwehren will . 4 ) 
Das oben erwähnte Motiv , dass man seinen Gegner durch Zerbeissen der Kehle tötet , begegnet auch sonst noch . Finnur Jónsson belegt es in der Anmeikung zu du Stelle aus der Egilssaga aus Finnbogas . ( ed . Gering ) S . o2 19 . Hier kämpft innbogi mit porvaldr moöskegg , bis dieser schliesslich fällt . Nun heisst es , t innbogi war so müde , dass er sein Schwert nicht erreichen konnte , obwohl es in 
1 ) \ atnsdselas . Kap . 29 ( Fornsö gur S . 45 34 und 48 2 ff . ) . 
2 ) Hávarf ) ss . ísfirfnngs ( ßeykj . 1896 ) S . 57 . 60ff . 
3 ) Egilss . Skallagrimss . Kap . LXV § 28ff . 
4 ) ( xull - póriss . ( ed . Kâlund ) S . 22 íoff .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.