EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708059
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708059
Persistenter Identifier:
DE-11-001674404
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8000-13
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 2
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Deutsche Kinderspiele. (Schluss zu S. 49-”64)
Sonstige Person:
Singer, Samuel
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 13.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Paris, Gaston: Die undankbare Gattin (Schluss zu S. 1-24)
  • Davidsson, O“lafur: Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. (Hierzu Taf. III-€”VIII)
  • Singer, Samuel: Deutsche Kinderspiele. (Schluss zu S. 49-”64)
  • Brunk, August: Der wilde Jäger im Glauben des pommerschen Volkes
  • Meinhold, Eberhard: Eine pommersche Hochzeit in Rio Grande do Sul
  • Sökeland, Hermann: Die Wünschelrute
  • Kahle, Bernhard: Noch einiges vom bösen Blick
  • Anmerkungen: Zwei Berichtigungen
  • Bolte, Johannes: Zum deutschen Volksliede. (Vgl. oben 12, 101-105. 215-219. 343-€”348)
  • Schell, Otto: ܜber den Gebrauch des 'Rummelspotts'
  • B., J.: Zur Geschichte des Weihnachtsbaumes
  • Nachruf: Gaston Paris
  • Polívka, Alexander Brückner und Georg: Neuere Arbeiten zur slavischen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: N. G. Politoy: Paroimiai. Tómos 3.-4.
  • Zeitschriftenrezension: Peter Pfeffer, Beiträge zur Kenntnis des altfranzösischen Volkslebens meist auf Grund der Fabliaux
  • Zeitschriftenrezension: Winifred Faraday, The Edda: II. The heroic mythology of the North
  • Zeitschriftenrezension: Richard Andree, Braunschweiger Volkskunde. Zweite vermehrte Auflage. Mit 12 Tafeln und 174 Abbildungen, Plänen und Karten
  • Zeitschriftenrezension: Archiv der Brandenburgia, Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. Unter Mitwirkung des Märkischen Provinzial-Museums herausgegeben vom Gesellschafts-Vorstande. 9. Band
  • Zeitschriftenrezension: Eine Landes- und Volkskunde Ostpreussens
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Tafel: Tafel III. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel IV. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel V. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VI. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VII. Isländische Zauberzeichen
  • Tafel: Tafel VIII. Isländische Zauberzeichen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Singer : Deutsche Kinderspiele . 
167 
Um diese Zeit fingen auf Island die Hexenverbrennungen gerade an , und die Zauberblätter wurden noch nicht so streng verfolgt wie später . Jon wurde daher nicht verbrannt , doch lebte er den übrigen Teil seines Lebens in sehr schwierigen Verhältnissen , wie in porvaldurs ( p> . Thoroddsens ) Geschichte der isländischen Geographie zum Teil berichtet ist . 
( Scbluss folgt . ) 
Deutsche Kinderspiele . 
Von Samuel Singer . 
( Schluss zu S . 49 — 64 . ) 
Schon englische Lexikographen des 17 . Jahrhunderts ( Gomme 1 , 143 ) wie , unabhängig von diesen , im 19 . Jahrhundert Rochholz ( II , No . 29 ) haben das englische und deutsche Spiel vom „ Fuchs im " oder „ ins Loch " ( s . noch Böhme II , No . 404 . Züricher No . 1011 ; vgl . Cock en Teirlinck 1 , 94—99 ) mit dem griechischen Askoliasmos oder Empusae ludus gestellt . Im modernen Spiel sucht der aus einem Loch auf einem Bein hüpfende Fuchs die andern mit einem Plumpsack zu werfen , im antiken versucht der die dämonische Empusa Vorstellende einbeinig auf einem Schlauch zu hüpfen . In Deutschland ist mir die Einbeinigkeit als Charakteristikum von Dämonen nicht bekannt ; doch haben wir die mit dem Plumpsack schlagende Tiergestalt schon früher als verkappten Dämon erkannt , und so mag hier eine ältere , in Deutschland nicht mehr oder nur in Spuren ( stelzfüssige Geister und Gespenster werden sich wohl auftreiben lassen ) vorhandene Vorstellung sich hier erhalten haben . In England tritt manchmal Gans und Gänserich für den Fuchs ein , wie in Deutschland etwa auch der Einbeinigkeit zuliebe der Storch , dessen Gestalt wieder die verfolgten Kinder in Frösche verwandelt hat ( Böhme II , No . 456 ) . Wenn die heidnische Zeit sich die Dämonen gerne einbeinig dachte , so begreift es sich , wenn ins Christliche übersetzt , der Engel einbeinig <lie in einem Steinchen repräsentierte Seele durch die auf der Erde zeichneten 7 Himmel ins Paradies bugsieren muss . ( Böhme II , No . 451 . Züricher No . 1030 . Gomme 1 , 190 . 223 ff - , besonders S . 226 f . Cock en Teirlinck 1 , 314 . ) Wenn durch die Zahl 7 veranlasst , dann die tage oder anderes ( a . a . O . und Züricher No . 1029 ) an Stelle von Himmel und Paradies treten , so ist dss natürlich spätere Entwicklung . Ob das alte Troja - Spiel etwas damit zu tun hat ( Gomme 1 , 227 . 2 , 310 ) , will ich dahingestellt sein lassen . Dass im erwähnten Spiel vom „ Seelen wägen "
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.