EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708074
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708074
Persistenter Identifier:
DE-11-001674394
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901
Erscheinungsjahr:
1901
Signatur:
LA 8000-11
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 4
Sonstige Person:
Weinhold, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Braunschweigische Abzählverse
Sonstige Person:
Schütte, Otto
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Tafel: Karl Weinhold
  • Roediger, Max: Karl Weinhold. Gedächtnisrede, gehalten am 25. Oktober 1901 im Verein für Volkskunde zu Berlin
  • Chronologisches Register: Chronologisches Verzeichnis der Schriften Weinholds
  • Bolte, Johannes: Eine geistliche Auslegung des Kartenspiels.
  • Negelein, Julius von: Das Pferd im Seelenglauben und Totenkult. I.
  • Feilberg, H. F.: Der böse Blick in nordischer ܜberlieferung. (Schluss von S. 304-€”330)
  • Kahle, Bernhard: Von de la Martinières Reise nach dem Norden
  • Bacher, Josef: Von dem deutschen Grenzposten Lusérn im wälschen Südtirol. (Vgl. oben S 28. 169. 290.) III.. Meinungen, Bräuche und Sprüche
  • Schukowitz, Hans: Das Kellerrecht
  • Höfler, Max: Die Hedwig-Sohlen. (Mit Tafel VI.)
  • Adler, M.: Zwei Volkslieder aus dem Geiselthal bei Merseburg
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Abzählverse
  • Schütte, Otto: Drohung und Verspottung beim Versagen einer Bitte
  • Schütte, Otto: Erziehung zur Aufmerksamkeit
  • Lewy, Heinrich: Das Vogelnest im Aberglauben
  • Ilwof, Franz: Volkstümliches aus Jonathan Swift
  • Euling, K.: Zu Heinrich Kaufringer
  • Nachruf: Alexander Treichel
  • Zeitschriftenrezension: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. -€” Vierter Band. Bearbeitet von A. Bachmann, R. Schoch, H. Bruppacher, E. Schwyzer, E. Hoffmann-Krayer
  • Zeitschriftenrezension: Sébillot, Paul, Le Folklore des Pecheurs (Les littératures populaires. T. XLIII)
  • Zeitschriftenrezension: Tiffaud, L'exercice illégal de la médecine dans le Bas-Poitou. Les toucheurs et les guérisseurs. Thése pour le doctorat en médecine
  • Zeitschriftenrezension: Hager, Georg, Die Weihnachtskrippe. Ein Beitrag zur Volkskunde und Kunstgeschichte
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Register
  • Tafel: Taf. VI. 1 Strumpfsohle aus Leipzig 2 Hedwigssohle aus Schlesien 3 4 Strumpfsohlen aus Neisse (Schlesien) 5 Dortsche Zool aus Südholland 6 Hartkuchen aus Mainz 7 Judasohr aus Hamburg 8 Harter Kuchen aus Hamburg 9 Ohrfeige (zuckerweis bestäubt) aus Mainz 10 Schuhsohlen aus Mecklenburg Schühchen aus Wiesbaden Pantöffelchen 11 Wiebele aus Ulm 12 Aarnheemsche Meisjes aus Südholland 13 14 Ochsenzunge aus Elsass Bayern
  • Werbung
  • Register
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kleine Mitteilungen . 
461 
5 . Doch ach , das Schicksal wollte , Ich sollt' sie wiedersehn : 
Zur Landwehr musst ich wieder Zurück nach Erfurt gehn . 
6 . Da hab ich sie gesprochen In einem Gastwirtshaus , Sie aber stellt sich spröde Und ging zur Thür hinaus . 
7 . JDas hat mich tief gekränket , Ich fasste den Entschluss , 
Mein Leben gleich zu enden Mit ihr durch einen Schuss . 
S . Drauf hab ich sie ermordet Wohl in der Augustastrass , 's war um die zwölfte Stunde , Und ich ward leichenblass . 
9 . Jetzt kam sie angegangen , Blutrot war ihr Gesicht , Ich legte an mit Bangen , 
Doch zittern that ich nicht . 
10 . Da sank sie schwer getroffen , Geschossen durch die Brust , Sie wollte gerne sprecheu , Ihr war nicht mehr bewusst . 
11 . Ich wollte gerne sterben , Mit ihr so gern vereint ; 
Wie glücklich war1 ) die Stunde , Die ich nun oft beweint . 
12 . Ich wurde arretieret , 
Zur Stadthauptwach gebracht , Den Berg hinabgeführet , Und streng wurd' ich bewacht . 
13 . Die ich nur so geliebet , 
Wie sonst ein Jüngling kann , Nur sie hab' ich geliebet , 
Luise Hagemann . 
14 . Yor nichts ich dann erschrecke , Wenn so mein Ende sei , 
Es stirbt Karl Gottfried Möcke Den Tod für Lieb und Treu . 
Halle a . S . 
M . Adler . 
Braunschweigische Abzählverse . 2 ) 
Auf dem Berge Sinai Sass der Schneider Kikeriki , 
Seine Frau , die alte Grete , 
Sass auf dem Berge und nähte . 
Jenichen , Dienichen , 
Zuck errosin echen , 
Kling klang aus . 
Un jerantje deutinat , 
Ule par du kindinat , 
Ober formi lakkida , 
Uler muler jon , 
Da kam ein Dieb larron , 
Wollt mir stehlen meinen Kessel chaudron , 
Da nahm ich den Stock baton 
Und schlug den Dieb larron 
Aus meinem Haus maison . 3 ) 
Elleren , helleren , 
Sack vull Teil eren , 
Knippele knappele bautz . 
Braunschweig . 
Eins , zwei , drei , 
Krischan legt en Ei , 
Krischan legt en Puterei , 
Eins , zwei , drei . 
Eins , zwei , drei , 
Lischelaschelei , 
Lischelasche Abendbrot , 
24 Kinder tot , 
Enne wenne weg . 
Kreie satt am Wëwenne , 
Woll ut miner Bibel lesen , 
Kamm de Bock un namm se weg , Draug se hen na Königs Dör , König säe hi hop Mändopp S äff ej an 
Morgen saste Vadder stân . . Ene dene deck , 
Du bist weg . 
Otto Schütte . 
1 ) In der Handschrift war . 
2 ) Ygl . R . Andree , Braunschweiger Volkskunde 1896 S . 821 . 
3 ) Mit diesem teilweisen Kauderwelsch wurde vor 40 Jahren in Braunschweig viel abgezählt .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.