EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708074
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708074
Persistenter Identifier:
DE-11-001674394
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901
Erscheinungsjahr:
1901
Signatur:
LA 8000-11
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 2
Sonstige Person:
Weinhold, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Sankt Michaelsbrot
Sonstige Person:
Höfler, Max
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Heusler, Andreas: Die altnordischen Rätsel
  • Negelein, Julius von: Die RŸeise der Seele ins Jenseits. (Fortsetzung von S. 28.) II. Reiseweg der Seele
  • Kaindl, R. Fr.: Ruthenische Hochzeitgebräuche in der Bukowina
  • Bacher, Josef: Von dem deutschen Grenzposten Lusérn im wälschen Südtirol. (Fortsetzung von Zeitschrift XI, 37)
  • Eysn, Marie: ܜber einige Votivgaben im Salzburger Flachgau
  • Zachariae, Theodor: Zu Goethes Parialegende
  • Höfler, Max: Sankt Michaelsbrot
  • Drechsler, Paul: Der Wassermann im schlesischen Volksglauben
  • Höfler, Max: St. Hubertus-Schlüssel
  • Blümml, E. K.: Beiträge zur Flora der Friedhöfe in Niederösterreich
  • Nachruf: Karl Julius Schröer
  • W., K.: Der Palmbusch in den Niederlanden
  • Schütte, Otto: Das Notfeuer im Braunschweigischen
  • MieIke, R.: Weiteres zu den Zauberpuppen
  • Zeller, Gustav: Bäuerliche Kraftspiele am Abersee (Salzburg)
  • Raff, Helene: Volksmeinungen von der bayerisch-österreichischen Grenze
  • W., K.: Sterbende werden auf die Erde gelegt
  • W., K.: ܜber das echte Tirolerlied
  • W., K.: Wochenzettel für den kärntischen Bauerntisch. Aus der Gemeinde Stockenboj
  • Köhler, Jos.: Das Hutzahaus im Egerland
  • Vetter, August: Schwäbische Beiträge zu Blümml und Rott, Verwendung der Pflanzen. (Oben S. 49ff.)
  • W., K.: Zu dem Cambridger Augensegen. (Zeitschrift XI, 79)
  • Hauffen, A.: Nachtrag zum Traum vom Schatz auf der Brücke. (Zu Zeitschrift X, 432)
  • Zeitschriftenrezension: L. Stieda, Anatomisch-archäologische Studien. I. ܜber die ältesten bildlichen Darstellungen der Leber. Mit 5 Abbildungen auf Tafel I. II. Anatomisches über alt-italische Weihgeschenke (Donaria). Mit 28 Abbildungen auf den Tafeln II. III und IV. V. Sonderabdruck aus Bonnet-Merkels Anatomischen Heften (Band 15. 16)
  • Zeitschriftenrezension: Studien zur Geschichte der altdeutschen Predigt. Von Anton E. Schönbach. 2. Stück: Zeugnisse Bertholds von Regensburg zur Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: Knisella Farsetti, Quattro bruscelli senesi preceduti da uno Studio sul bruscello in genere
  • Zeitschriftenrezension: Befanate del contado toscano edite con un' introduzione
  • Zeitschriftenrezension: Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt von Karl Reiser
  • Zeitschriftenrezension: Drechsler, Paul, Das Verhältnis des Schlesiers zu seinen Haustieren und Bäumen. Ein Beitrag zur deutschen Volkskunde
  • Zeitschriftenrezension: Hessisches Trachtenbuch von Ferdinand Justi. Zweite Lieferung mit 8 Trachtenbildern
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Register
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Höfler : Sankt Michaelsbrot . 
193 
Sankt Michaelsbrot . 
Yon Dr . Max Höfler . 
Die heutigen deutschen Gebildbrote erscheinen als sogen . Kultgebäcke zu bestimmten Zeiten und zwar an christlichen Festtagen , sowie an weltlichen oder Familienfeiertagen ; erstere sind hauptsächlich Neujahr , Weihnachten , Ostern , Pfingsten , Fastenzeit ( Fassnacht ) , Allerseelen , Martini , Nikolaus ; letztere sind die Sippen - und Innungsfeste ( Schützenfeste z . B . ) , Hochzeiten , Wochenbett , Taufe u . s . w . Das s diese Gebäckformen nicht ursprünglich den christlichen Festen ihre Existenz verdanken können , ergiebt sich aus den frühzeitigen , diesbezüglichen Verboten der Kirche , die so und so oft wiederholt wurden , und weiterhin aus der Thatsache , dass die Gebräuche des Volkslebens aus verschieden - zeitlichen Entwickelungsstufen der epochen sich gebildet haben . Wie die Volksgebräuche Glieder einer langen kulturgeschichtlichen Kette sind , an der jedes Glied selbst wieder aus schiedenem , altem und jüngerem Materiale oder Schichten gebildet ist , so entsprechen auch die heutigen Kultgebäcke vom einfachsten und ältesten Brei bis zu dem feinsten modernen Tortengebäcke den verschiedenen epochen des deutschen Volkstums . Die Hauptkultzeiten des germanischen Jahres sind nach dem für die Volkswirtschaft ausschliesslich massgebenden Sonnenstande die mit dem Frohnfasten verbunden gewesenen vier Zeiten ( quatuor tempora , Qiiatember , Frohnfasten ) : die Sommer - Sonnenwende ( Sommer - Weihnachten ) , die Winter - Sonnenwende ( Winter - Weihnachten ) 5 die Frühlings - Tag - und Nachtgleiche , ' die Herbst - Tag - und Nachtgleiche ; jede war wahrscheinlich mit einer 1 — 2wöchentlichen Vor - und Nachfeier verbunden . Mit dem Abschlüsse der landschaftlich verschieden langdauernden Weidezeit begann für den wirtschaftlich thätigen Germanen der Winter , und mit dem Winter begann das germanische Neujahr . Die Verwechselung dieses germanischen Neujahrs mit dem später kirchlich eingeführten und auf verschiedene Zeiten festgesetzten christlichen Neujahre erklärt auch die Verwirrung in der Deutung der verschiedenen Volksgebräuche , die sich an verschiedenen Festtagen des Jahres bis auf die Neuzeit erhalten haben . In die Zeit des germanischen Neujahrs fällt nun auch das Sankt Michaelsfest der christlichen Kirche . Mit dem Zeitpunkte der herbstlichen Tag - und Nachtgleiche begannen die Tage der Aussenarbeit kürzer zu werden ; das Abend - oder Lichtwirken , die Abendarbeit wurde länger ; das Niedergehen des Sonnenrades gab das Zeichen , dass auch die elbischen gestalten thätiger zu werden anfingen ; die Geistereinflüsse wurden stärker . In der Versöhnung dieser beim niedersten Sonnenstande am meisten thätigen Marengestalten , d . h . in der Totenfeier liegt nun vor allem der Grund zu den mit einer festgesetzten Speiseordnung ( Fasten = „ festgebundene Speise -
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.