EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730300
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730300
Persistenter Identifier:
DE-11-001674394
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901
Erscheinungsjahr:
1901
Signatur:
LA 8000-11
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Weinhold, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Paul Sébillot, Contes des Landes et des Grèves (le I. vol. de la bibliotheque du glaneur bréton). Les coquillages de Mer
Sonstige Person:
W., K.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 11.1901
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Weinhold, K.: ܜber die Bedeutung des Haselstrauchs im altgermanischen Kultus und Zauberwesen
  • Negelein, Julius von: Die Reise der Seele ins Jenseits. I. Abreise der Seele
  • Bacher, Josef: Von dem deutschen Grenzposten Lusérn im wälschen Südtirol. (Fortsetzung von Bd. X, S. 417)
  • Kaff, Helene: Geschichten aus Bamberg
  • Kahle, Bernhard: Der Ort der Hochzeit auf Island zur Sagazeit
  • Schell, O.: Zwei alte Gerichtsstätten in den Rheinlanden. (Mit Tafel I.)
  • Rott, E. K. Blümml und A. J.: Die Verwendung der Pflanzen durch die Kinder in Deutschböhmen und Niederösterreich
  • Hartung, Oskar: Bastlösereime aus Anhalt
  • Reichhardt, R.: Sagen aus Nordthülringen. Im Volke gesammelt
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Volksreime
  • Loose, F.: Die Eiserkuchen der Zerbster Gegend
  • Weinhold, Karl: Ein hochdeutscher Augensegen in einer Cambridger Handschrift des 12. Jahrhunderts
  • Höfler, M.: Die Opfer-Bärmutter als Stachelkugel
  • Seybold, C. F.: Zur Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Weinhold, K.: Blau als Trauerfarbe
  • Wossidlo, R.: Ein Viehsegen aus Mecklenburg gegen die neunerley Elven
  • Jahn, U.: Segen aus Preussisch-Litauen
  • Raff, Helene: Alt-Münchener Festgebäck
  • Mielke, Robert: Ein Brauch in der Krossener Gegend
  • Zeitschriftenrezension: O. Schrader, Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde. Grundzüge einer Kultur- und Völkergeschichte Alteuropas. Erster Halbband (Aal - Musikalische Instrumente)
  • Zeitschriftenrezension: Archiv für Religionswissenschaft, herausgeg. von Th. Achelis. Dritter Band, Heft 3. 4
  • Zeitschriftenrezension: Kleinere Schriften von Reinhold Köhler. II. Band. Kleinere Schriften zur erzählenden Dichtung- des Mittelalters. Herausgegeben von Johannes Bolte. Mit einem Bildnis Köhlers und zwei Abbildungen.€” III. Band. Kleinere Schriften zur neueren Litteraturgeschichte, Volkskunde und Wortforschung. Herausgegeben von Johannes Bolte. Mit drei Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Friedrich Vogt, Die Schlesischen Weihnachtspiele. Mit Buchschmuck von W. Wislicenus, sowie 4 Gruppenbildern der Batzdorfer Weihnachtspiele. Mit 2 Tafeln. (Schlesiens volkstümliche ܜberlieferungen, Sammlungen und Studien der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, herausgegeben von Friedrich Vogt, Band 1)
  • Zeitschriftenrezension: Max Herrmann, Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Entstehungs- und Bühnengeschichte. Nebst einer kritischen Ausgabe des Spiels und ungedruckten Versen Goethes, sowie Bildern und Notenbeilagen
  • Zeitschriftenrezension: Oskar Kallas, Achtzig Märchen der Ljutziner Esten, gesammelt
  • Zeitschriftenrezension: Osterlandsagen. Sagen, Bilder und Geschichten aus dem Altenburger Ostkreise. Herausgegeben von M. Geyer
  • Zeitschriftenrezension: Paul Sébillot, Contes des Landes et des Grèves (le I. vol. de la bibliotheque du glaneur bréton). Les coquillages de Mer
  • Zeitschriftenrezension: Tales of Tennalirama (The famous court jester of Southern India)
  • Zeitschriftenrezension: Hoffmann von Fallersleben, Unsere volkstümlichen Lieder. Vierte Auflage, herausgegeben und neu bearbeitet von Karl Hermann Prahl
  • Zeitschriftenrezension: Heimatklänge aus deutschen Gauen. Ausgewählt von Oskar Dähnhardt. I. Aus Marsch und Heide. Mit Buchschmuck von Robert Engels
  • Zeitschriftenrezension: N. G. Politu: Paroimiai. Tómos 1 kai 2
  • Zeitschriftenrezension: Wie das Volk denkt. Allerlei Anschauungen über Gesundheit und Kranksein. Vom Standpunkte des Arztes beleuchtet von Robert Rumpe
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Tafel: Taf. I. Alte Gerichtstätte zu Feldkirchen bei Neuwied
  • Tafel: Ein Volkstanz. Eine mecklenburgische Spinnstube, vorgeführt von Damen und Herren aus Malchin i/M. auf dem 10jährigen Stiftungsfest des Vereins für Volkskunde zu Berlin
  • Tafel: Bim Geschichtenerzählen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Heft 4
  • Register
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

100 
Weiiihold : 
über Volkslieder 1894 , S . 79 ( die Ballade von der sprechenden Harfe ) . — No . 56 'Der reiche Bruder und der arme Bruder' : a ) Köhler , Aufsätze S . 99 ; b ) Köhler , Kl . Schriften 1 , 409 . — No . 58 'Der Sohn tötet den Vater' : zum Biegen der jungen Birke vgl . Köhler 3 , 42 . — No . 59 'Ein Mann sucht des Lebens Ungemach' : Bolte - Seelmann , Nd . Schauspiele 1895 , S . 42 . Montanus S . 626 . 658 ( Buhler als Teufel beschworen ) . — No . 60 'Der schlechte Sohn' : Pauli , Schimpf und Ernst No . 326 ( Geld im Brote ) . — No . 61 'Der gute Sohn' ( tötet bei Hungersnot den Vater nicht ) : Köhler 2 , 324 . — No . 62 'Hans der Dieb' : verschiedene Streiche aus den Märchen vom Meisterdieb ( Köhler 1 , 210 . 307 . 415 . 447 ) und dem Volksbuch Salomon und Markolf ( v . d . Hagen , Narrenbuch 1811 , S . 249 . 264 . 50 ( 5 ) . — No . 63 'Das einfältige Weib' : Frey , Gartengesellschaft No . 1 . Köhler 1 , 71 . 341 . — No . 64 'Gott und der Böse' : Grimm No . 198 und diese Zeitschrift 8 , 21 . — No . 67 'Des Weibes List' : Bolte , Ztsehr . f . vgl . Littgesch . 7 , 456 No . 4 . 11 , 70 ( Teufel kastriert ) . — No . 70 'Der Gehörnte und der Bär' : Köhler 1 , 72 ( Schrätel und Wasserbär ) . — No . 72 'Der Fuchs als Gänsehirt' : Köhler 1 , 106 . — No . 73 'Des Fuchses Stücklein' : Köhler 1 , 71 . 107 . 197 . 
Berlin . Johannes Bolte . 
Osterlandsagen . Sagen , Bilder und Geschichten aus dem Altenburger 
Ostkreise . Herausgegeben von Prof . Dr . M . Geyer . Altenburg , A . Tittels Verlag , 1901 . S . XVI . 211 . 8° . 
Das Landgebiet , dem die Sagen und Geschichten dieses Buches angehören , ist der Ostkreis des Herzogtums Sachsen - AI ten bürg oder die Altenburger Pflege mit der Hauptstadt . Mythische Sagen sind nur zum kleineren Teil hier gegeben , überwiegend sind es geschichtliche Überlieferungen , die dann auch meist lichen Quellen entnommen sind , so den Kollektaneen des Monstaber Pfarrer witz ( f 1633 ) , den Nachrichten und dem Tagebuch des P . M . Sagittarius ( 1660—70 ) , der Kirchengalerie des Hofprediger Sachse ( Dresden 1841 f . ) u . a . Der Herausgeber hat den einzelnen Stücken erläuternde Anmerkungen beigegeben . Wir glauben gern , dass die Altenburger in dem Büchlein , das die Geschichten einfach und schlicht wiedergiebt , gern lesen werden . Für mythologische Forschung bietet es wenig . K . W . 
Paul Sebillot , Contes des Landes et des Grèves ( le I . vol . de la thèque du glaneur breton ) . Rennes , Hyac . Caillière , 1900 . S . XI . 306 . 8° . — Les coquillages de Mer . Paris , J . Maisonneuve , 1900 . S . V . 109 . kl . 8° . 
Das erste dieser beiden neuen Bücher des unermüdlichen Herrn P . Sébillot bringt Geschichten aus dem französisch sprechenden Teil der Côtes - du - Nord und aus der llle - et - Vilaine . Alle sind nach 1882 gesammelt , und daher ist keine in den drei Bänden der Contes populaires de la Haute - Bretagne gedruckt , wohl aber wurden die meisten in einer ganzen Anzahl von Zeitschriften hier und da verstreut veröffentlicht . Aus der Ille - et - Vilaine wurden nur 10 der 41 Erzählungen gewählt , weil die dort erzählten Geschichten weniger eigentümlich und originell sind als die der Côtes - du - Nord . Die interessantesten sind die Sagen von den Höhlen an der Meeresküste , die in der Bai von Saint - Malo und der von Saint - Brieuc sich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 11.1901.” N.p., 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment