EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
Persistenter Identifier:
DE-11-001661174
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1889
Signatur:
LA 7999-19
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Erstes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die melkenden Götter bei den Indogermanen
Sonstige Person:
Schwartz, W.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Titelseite
  • Erhardt, Louis: Zur homerischen Frage
  • Schulz, Karl: Die Rede. Ermittlung der geistesgeschichtlichen Stelle des Gottesgedankens
  • Schwartz, W.: Die melkenden Götter bei den Indogermanen
  • Borinski, Karl: Die Legende von Robert dem Teufel
  • Zeitschriftenrezension: Wilhelm Scherer, Poetik
  • Zeitschriftenrezension: Victor Fossel, Volksmedicin und medicinischer Aberglaube in Steiermark M. Höffler, Volksmedicin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit
  • Zeitschriftenrezension: Alois Menghin, Aus dem deutschen Südtirol. Mythen, Sagen, Legenden und Schwänke, Sitten und Gebräuche, Meinungen, Sprüche, Redensarten etc. des Volkes an der deutschen Sprachgrenze
  • Zeitschriftenrezension: Fridolin Plant, Berg-, Burg- und Thalfahrten bei Meran und Bozen
  • Zeitschriftenrezension: D. Gempeler, Sagen und Sagengeschichten aus dem Simmental
  • Zeitschriftenrezension: Karl Eduard Hase, Volkstümliches aus der Grafschaft Ruppin und Umgegend
  • Zeitschriftenrezension: Ludwig Grabinski, Die Sagen, der Aberglaube und abergläubische Sitten in Schlesien. Mit einem Anhang über Prophezeiungen
  • Zeitschriftenrezension: Ap. S. Famincyn. Gottheiten der alten Slaven
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Zweites und Drittes Heft
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

66 
Schwartz . 
Die melkenden Götter bei den Indogermanen . 
Von Director W . Schwartz . 
Der Ursprung und die Art der mythischen stellungen hat , insofern sie sich an Naturanschauungen anlehnen , wie nicht oft genug hervor^ eV oben werden kann , für unsere heutige Denkungsart zunächst meist etwas Fremdartiges , ja oft Barockes . Viele Bilder , unter denen die Erscheinungen gefasst werden , bestehen schon einfach nicht vor einem ästhetisch gebildeteren Geschmack , aber in dem Grandiosen der Conception liegt auch in diesem Falle immerhin etwas Fesselndes . Die Phantasie des Naturmenschen knüpfte eben bei dieser oder jener baren Erscheinung , welche nicht in seiner Machtsphäre lag und die er nicht begriff , einfach an diese oder jene Analogie , welche er in dem ihn umgebenden und für ihn fassbaren Leben vorfand , so roh sie auch war , mit der vollen Kraft der Natürlichkeit und Phantasie an . Und die sich so entwickelnde Metapher war ihm nicht bloß eine sprachliche Bezeichnung , sondern ein Glaubenselement der realsten Art , welches je nach Umständen weiter von ihm ausgebaut wurde , bis eine andere Anschauung die erste Vorstellung verdrängte und neue Bilder an die scheinung knüpfte , indem sie andere Momente derselben ins Auge fasste oder von anderen Voraussetzungen ausging . 
Wenn der Naturmensch die Sterne mit leuchtenden Insekten , die dort oben schwärmten oder mit glänzenden Früchten , die in reicher Fülle von einem sonst baren Baum herabhingen , verglich , so waren ihm dies Realitäten . Und die Vorstellung von „ goldigen Bienen " , die den Mond wie einen großen Stock umkreisten , 1 oder von einem gewaltigen zauberhaften Apfel - oder Feigen - 
1 S . meine „ Praehistorisch - anthropologischen Studien " . Berlin 1884 . S . 158 . „ Poet . Naturanschauungen " . 1864 . I . S . 63 . 65 ft .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 19.1889.” Dümmler, 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment