EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
Persistenter Identifier:
DE-11-001661174
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1889
Signatur:
LA 7999-19
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Zweites und Drittes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Gleichnisse und Metaphern im Rgveda in culturhistorischer Hinsicht zusammengestellt und verglichen mit den Bildern bei Homer, Hesiod, Aeschylus, Sophokles und Euripides
Sonstige Person:
Hirzel, Arnold
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Zeitschriftenheft: Zweites und Drittes Heft
  • Titelseite
  • Krejčí, Franz: Das charakteristische Merkmal der Volkspoesie
  • Schulz, Karl: Die Rede. Ermittlung der geistesgeschichtlichen Stelle des Gottesgedankens
  • Achelis, Ths.: Zur Würdigung G. Th. Fechners
  • Sowa, R. v.: Die Mundart der westfälischen Zigeuner
  • Mayer, F. Arnold: Ein deutsches Schwerttanzspiel aus Ungarn. Nebst Bemerkungen zum Schwerttanz
  • Hoefler, Max: Kalendarium der oberbayerischen Kultzeiten, dem Jahre 1887 untergelegt, mit besonderer Rücksicht auf oberbayerische Volksmedicin
  • Hirzel, Arnold: Gleichnisse und Metaphern im Rgveda in culturhistorischer Hinsicht zusammengestellt und verglichen mit den Bildern bei Homer, Hesiod, Aeschylus, Sophokles und Euripides
  • Einleitung
  • Kapitel: I. Die Götterwelt
  • Kapitel: II. Die mysthisch-historische Welt (Historische Gleichnisse)
  • Zeitschriftenrezension: Rudolf Kleinpaul. "Sprache ohne Worte." Idee einer allgemeinen Wissenschaft der Sprache
  • Zeitschriftenrezension: Karl Lange, Ueber Apperception. Eine psychologisch-pädagogische Monographie
  • Zeitschriftenrezension: Victor Henry. Kālidāsa. Agnimitra et Mālavikā, comédie en cinq actes et un prologue mèlée de prose et de vers traduite du sanscrit et du prācrit
  • Zeitschriftenrezension: Heinrich v. Eicken. Geschichte und System der mittelalterlichen Weltanschauung
  • Jahn, Ulrich: Das neubegründete Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin
  • Jahn, Ulrich: Die Gesellschaft für die Völkerkunde Ungarns
  • Sonstiges: Vorankündigungen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

276 
Hirzei . 
Gleichnisse und Metaphern im Egyeda 
in culturhistorischer Hinsicht zusammengestellt und glichen mit den Bildern bei Homer , He s i od , lus , Sophokles und Euripides . 
Von Arnold Hirzei . 
Einleitung . 
Der Philologe weiß , wie wichtig die Tropen und unter diesen vor allem die Gleichnisse und Metaphern für die urteilung eines jeden poetischen und prosaischen Kunstwerkes sind . Man hat deshalb schon längst der Bildersprache besonders der Dichter die ihr gebührende Aufmerksamkeit geschenkt und die neueren und neuesten Untersuchungen dieser Art , in erster Linie auf dem Gebiete der classischen Litteratur , haben uns gezeigt , daß es sich wol verlohnt , den Spaten auf diesem Felde wissenschaftlicher Forschung anzusetzen . Die Tropen der griechischen Dichter , um bei diesen zu bleiben , sind von verschiedenem Standpunkt aus behandelt worden ; so hat man sie in grammatischer , in rhetorischer , auch in lexikographischer Hinsicht untersucht und zusammengestellt , oder man ordnete und betrachtete dieselben nach sachlichem Gesichtspunkt , oder endlich wurden die psychologischen Momente in den Vordergrund gestellt . Ein jeder dieser Wege hat zu irgend einem lohnenden Ziele geführt ; am lehrreichsten und bringendsten wird aber zweifellos die Untersuchung , wenn in ihr die Principien maßgebend sind , die Peez ( cf . S . 284 ) in seiner Darstellung der Tropen des Aeschylus , Sophokles und Euripides verfolgt hat . Er geht von der richtigen Tatsache aus , dass die poetischen Bilder „ die natürlichen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Einleitung

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 19.1889.” Dümmler, 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment