EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
Persistenter Identifier:
DE-11-001661174
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1889
Signatur:
LA 7999-19
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Zweites und Drittes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Ein deutsches Schwerttanzspiel aus Ungarn. Nebst Bemerkungen zum Schwerttanz
Sonstige Person:
Mayer, F. Arnold
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Zeitschriftenheft: Zweites und Drittes Heft
  • Titelseite
  • Krejčí, Franz: Das charakteristische Merkmal der Volkspoesie
  • Schulz, Karl: Die Rede. Ermittlung der geistesgeschichtlichen Stelle des Gottesgedankens
  • Achelis, Ths.: Zur Würdigung G. Th. Fechners
  • Sowa, R. v.: Die Mundart der westfälischen Zigeuner
  • Mayer, F. Arnold: Ein deutsches Schwerttanzspiel aus Ungarn. Nebst Bemerkungen zum Schwerttanz
  • Hoefler, Max: Kalendarium der oberbayerischen Kultzeiten, dem Jahre 1887 untergelegt, mit besonderer Rücksicht auf oberbayerische Volksmedicin
  • Hirzel, Arnold: Gleichnisse und Metaphern im Rgveda in culturhistorischer Hinsicht zusammengestellt und verglichen mit den Bildern bei Homer, Hesiod, Aeschylus, Sophokles und Euripides
  • Zeitschriftenrezension: Rudolf Kleinpaul. "Sprache ohne Worte." Idee einer allgemeinen Wissenschaft der Sprache
  • Zeitschriftenrezension: Karl Lange, Ueber Apperception. Eine psychologisch-pädagogische Monographie
  • Zeitschriftenrezension: Victor Henry. Kālidāsa. Agnimitra et Mālavikā, comédie en cinq actes et un prologue mèlée de prose et de vers traduite du sanscrit et du prācrit
  • Zeitschriftenrezension: Heinrich v. Eicken. Geschichte und System der mittelalterlichen Weltanschauung
  • Jahn, Ulrich: Das neubegründete Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin
  • Jahn, Ulrich: Die Gesellschaft für die Völkerkunde Ungarns
  • Sonstiges: Vorankündigungen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Ein deutsches Schwerttanzspiel aus Ungarn . 205 
1 [ la ] 1 Schwerttanzbüchel , geschrieben im jähre 1836 [ M ] . 
[ lb ] Lustiger schwerttantz . 
Spruch des ersten vortantzer : wir treten herein also fest , 
5 wir grüßen den hferrn ] wirth und all seine gäst , 
wenn wir aber den einen grüßen ] und den andern nicht , 
so möchtens man , wir waren keine rechten Obernthuner nicht : 
Obernthuner Obernthuner sind 
wir genannt , wir ziehen fürsten und grafen wohl durch sein land , 
1 Parenthesen in [ ] sind immer von mir ; ein einfacher rechter oder schräger Strich im Text deutet fehlende Entsprechungen in einer Fassung gegenüber der anderen an ; ■■ ■ Gleichheit sprechender Stellen . Ein beigesetztes H . bezeichnet Mitteilung oder Nachweis von Professor R . Heinzel . 
M 1 . Vgl . dazu M 188 . Wir , d . h . Yortänzer , Fasching und Spielleute . 
M 1 , S 1 . Feststehender Eingang bei solchen volkstümlichen Spielen , s . das von mir in der Zeitschr . f . d . Altert . [ Zs . ] 29 , S . 104 ff . veröffentlichte Kreutzburger Weihnachtsspiel , V . 10 und die merkung . Zu unserer Stelle insbesondere [ MS 1 ff . ] im Salzburger Schwerttanz [ unten S . 223 ff . Nr . 5 ] : Wir treten herein ganz edel und fest \ und grü & en alle anwesenden Zuschauer aufs best , \ grüßten wir einen oder den anderen nicht , so möchten sie meinen , das wären die rechten schwerttänzer nicht ; \ spielmann mach auf den lustigen schwerttanz . Dazu noch Uhland , Volkslieder I . Nr . 3 , Str . 2 : Solt ich ein grü & en , die ander nit , j so sprächens , ich war kein singer nit . [ Die allgemeinere Bezeichnung durch Singer , Schwerttänzer wird das ältere , erst später die lokale Bestimmung eingetreten sein . ] 
M 7 Obernthuner , ist vielleicht Obertrum , bei Mattsee im Salzburgischen , von Gmunden , der Heimat der Mokraer Kolonisten , nicht allzu weit , gemeint ? oder Oberthurnim oberösterreichischen Flachlande bei Neumarkt ? 
Steirischer Schwerttanz bei S chi ossär [ S ] . 
1 Ich tritt herein wol also fest und grülie Ihro kaiserliche ho - heit , den aller tigsten erzherzog Johann etc . aufs best , absonderlich begrüße ich eins und das andre ; tät ichs nicht , 
5 so wär ich kein rechter Ober - steirer nicht . 
Obersteirer bin ich genannt ,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 19.1889.” Dümmler, 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment