EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
Persistenter Identifier:
DE-11-001661174
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1889
Signatur:
LA 7999-19
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Zweites und Drittes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Mundart der westfälischen Zigeuner
Sonstige Person:
Sowa, R. v.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Einige Sätze als Sprachprobe
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Zeitschriftenheft: Zweites und Drittes Heft
  • Titelseite
  • Krejčí, Franz: Das charakteristische Merkmal der Volkspoesie
  • Schulz, Karl: Die Rede. Ermittlung der geistesgeschichtlichen Stelle des Gottesgedankens
  • Achelis, Ths.: Zur Würdigung G. Th. Fechners
  • Sowa, R. v.: Die Mundart der westfälischen Zigeuner
  • Kapitel: I. Vocalismus
  • Kapitel: II. Consonantismus
  • Kapitel: III. Betonung
  • Kapitel: IV. Bemerkungen zur Formen- und Satzlehre
  • Kapitel: V. Einige Sätze als Sprachprobe
  • Mayer, F. Arnold: Ein deutsches Schwerttanzspiel aus Ungarn. Nebst Bemerkungen zum Schwerttanz
  • Hoefler, Max: Kalendarium der oberbayerischen Kultzeiten, dem Jahre 1887 untergelegt, mit besonderer Rücksicht auf oberbayerische Volksmedicin
  • Hirzel, Arnold: Gleichnisse und Metaphern im Rgveda in culturhistorischer Hinsicht zusammengestellt und verglichen mit den Bildern bei Homer, Hesiod, Aeschylus, Sophokles und Euripides
  • Zeitschriftenrezension: Rudolf Kleinpaul. "Sprache ohne Worte." Idee einer allgemeinen Wissenschaft der Sprache
  • Zeitschriftenrezension: Karl Lange, Ueber Apperception. Eine psychologisch-pädagogische Monographie
  • Zeitschriftenrezension: Victor Henry. Kālidāsa. Agnimitra et Mālavikā, comédie en cinq actes et un prologue mèlée de prose et de vers traduite du sanscrit et du prācrit
  • Zeitschriftenrezension: Heinrich v. Eicken. Geschichte und System der mittelalterlichen Weltanschauung
  • Jahn, Ulrich: Das neubegründete Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin
  • Jahn, Ulrich: Die Gesellschaft für die Völkerkunde Ungarns
  • Sonstiges: Vorankündigungen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Die Mundart der westfälischen Zigeuner . 203 
der sind hungrig . — Man hi dui phèje . Ich habe zwei stern . — O rom kurëla pesiera romjà . Der Mann schlägt sein Weib . — 0 thüd hi perni . Die Milch ist weiß . — Me Icur - dcm o . grai . Ich habe das Pferd geschlagen . — 0 bolepen hi baro . Der Himmel ist hoch ( groß ) . — Dïuvje hi sulceri Mädchen sind schön . — I lurde Teuren pen . Die Soldaten schlagen einander . — ! ( ? . ) miro her hi stär ismi . In meinem Hause sind vier Stuben . — An i vàlin hi pani . In der Flasche ist Wasser . — I cave hi an o päni . Die Kinder stehen ( sind ) im Wasser . — Me dSäva pas i romeni - cël . Ich gehe unter die Zigeuner . — Laco ( dives galea . Guten gen , Vetter ! — Hol tu ja cacoc rommi - cël ? Bist du ein echter Zigeuner ? — Havoc gesèftoc M tut ? hai tu je cor ? Welches Geschäft hast Du ? bist du ein Handelsmann ? — Me hom je caco Mio . Ich bin ein echter Zigeuner ( Schwarzer ) . — Hi tut je' caco lëredûno ? man hi aver je këredîmo : . 1 — Me hom je càci dctdesH ramni . Ich bin eine Zigeunerin von fälschter Abkunft ( eine echte väterliche Zigeunerin ) . — Man hi je suiter rom . Ich habe einen schönen Mann . — 0 d«d hurél i càven . Der Vater schlägt die Kinder . — I cäve pasevên' an e hòfa . Die Kinder spielen im Hofe . — Mroc cavoc pasevéla pe veljöna . Mein Knabe spielt die ( auf der ) Violine . — I d ai Uurël' o càves met o lîàst . Die Mutter schlägt das Kind mit dem Stocke . — An amâro Icër hi büt cave . In serem Hause sind viele Kinder . 
Ich benutze die Gelegenheit , einige in meinem Aufsatze über die Mundart der ostpreußischen Zigeuner , im vorigen Jahrgange dieser Zeitschrift S . 82 if . bei der Corrector übersehene Fehler zu verbessern : S . 87 , Zeile 11 v . u . 1 . kh statt sch , S . 89 , Zeile 18 v . o . 1 . hattas für hattav , S . 92 corrigire im Schema des Präsens Zeile 19 u . 20 V . o . dzana für dzan . R . S . 
1 Keredüno übersetzt Liebich im Wörterbuch „ häuslich , misch , wohnhaft " . Der Sinn des ersten Satzes ist mir wegen des «aco nicht klar , der zweite besagt offenbar : Ich habe eine andere Heimat ( als Du ) .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 19.1889.” Dümmler, 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment