EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
Persistenter Identifier:
DE-11-001661174
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1889
Signatur:
LA 7999-19
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Zweites und Drittes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Mundart der westfälischen Zigeuner
Sonstige Person:
Sowa, R. v.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Zeitschriftenheft: Zweites und Drittes Heft
  • Titelseite
  • Krejčí, Franz: Das charakteristische Merkmal der Volkspoesie
  • Schulz, Karl: Die Rede. Ermittlung der geistesgeschichtlichen Stelle des Gottesgedankens
  • Achelis, Ths.: Zur Würdigung G. Th. Fechners
  • Sowa, R. v.: Die Mundart der westfälischen Zigeuner
  • Mayer, F. Arnold: Ein deutsches Schwerttanzspiel aus Ungarn. Nebst Bemerkungen zum Schwerttanz
  • Hoefler, Max: Kalendarium der oberbayerischen Kultzeiten, dem Jahre 1887 untergelegt, mit besonderer Rücksicht auf oberbayerische Volksmedicin
  • Hirzel, Arnold: Gleichnisse und Metaphern im Rgveda in culturhistorischer Hinsicht zusammengestellt und verglichen mit den Bildern bei Homer, Hesiod, Aeschylus, Sophokles und Euripides
  • Zeitschriftenrezension: Rudolf Kleinpaul. "Sprache ohne Worte." Idee einer allgemeinen Wissenschaft der Sprache
  • Zeitschriftenrezension: Karl Lange, Ueber Apperception. Eine psychologisch-pädagogische Monographie
  • Zeitschriftenrezension: Victor Henry. Kālidāsa. Agnimitra et Mālavikā, comédie en cinq actes et un prologue mèlée de prose et de vers traduite du sanscrit et du prācrit
  • Zeitschriftenrezension: Heinrich v. Eicken. Geschichte und System der mittelalterlichen Weltanschauung
  • Jahn, Ulrich: Das neubegründete Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin
  • Jahn, Ulrich: Die Gesellschaft für die Völkerkunde Ungarns
  • Sonstiges: Vorankündigungen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

192 
Sowa . 
des so verpönten teleologischen Princips in der wissenschaft , weil gerade der fanatische Cultus der nischen Anschauung in unserer Zeit jede nüchterne , urteilsfreie Prüfung entgegenstehender Ansichten von vorne herein unmöglich zu machen droht . Endlich wird der milde , von tiefer Religiosität durchdrungene Sinn Fechners auch denen eine gewisse Achtung einflößen , welche sonst auf völlig anderem Standpunkt stehen , ohne sich jedoch der jetzt vielfach üblichen intoleranten Verketzerung den Glaubens anzuschließen . 
Die Mundart der westfälischen Zigeuner . 
Von E . v . Sowa . 
Die Mundart , welche ich unter diesem Namen begreife , schließt sich am nächsten an die von Graffunder 1835 in Neudorf aufgezeichnete an ; da aber die von mir in falen gehörte Mundart doch wenigstens phonetisch sich von jener unterscheidet , und es keineswegs sicher ist , dass sich die Differenzen auch auf Sprachgebrauch und Wortvorrat erstrecken , scheint es vorsichtiger , die Sprache der von mir befragten Zigeuner nur nach der Gegend , in welcher diese wohnen , zu benennen , — vielleicht ist sogar die nung „ westfälisch " schon eine zu weite . 
Die Anzahl der im Regierungsbezirke Arnsberg in Westfalen ansässigen Zigeuner ist nach amtlichen Daten folgende : 
Westfeld 5 Individuen 
Sassmannshausen 45 „ 
Berleburg 58 „ 
Summa 108 Individuen .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 19.1889.” Dümmler, 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment