EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730005
Persistenter Identifier:
DE-11-001661174
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1889
Signatur:
LA 7999-19
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Zweites und Drittes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Zur Würdigung G. Th. Fechners
Sonstige Person:
Achelis, Ths.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 19.1889
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Zeitschriftenheft: Zweites und Drittes Heft
  • Titelseite
  • Krejčí, Franz: Das charakteristische Merkmal der Volkspoesie
  • Schulz, Karl: Die Rede. Ermittlung der geistesgeschichtlichen Stelle des Gottesgedankens
  • Achelis, Ths.: Zur Würdigung G. Th. Fechners
  • Sowa, R. v.: Die Mundart der westfälischen Zigeuner
  • Mayer, F. Arnold: Ein deutsches Schwerttanzspiel aus Ungarn. Nebst Bemerkungen zum Schwerttanz
  • Hoefler, Max: Kalendarium der oberbayerischen Kultzeiten, dem Jahre 1887 untergelegt, mit besonderer Rücksicht auf oberbayerische Volksmedicin
  • Hirzel, Arnold: Gleichnisse und Metaphern im Rgveda in culturhistorischer Hinsicht zusammengestellt und verglichen mit den Bildern bei Homer, Hesiod, Aeschylus, Sophokles und Euripides
  • Zeitschriftenrezension: Rudolf Kleinpaul. "Sprache ohne Worte." Idee einer allgemeinen Wissenschaft der Sprache
  • Zeitschriftenrezension: Karl Lange, Ueber Apperception. Eine psychologisch-pädagogische Monographie
  • Zeitschriftenrezension: Victor Henry. Kālidāsa. Agnimitra et Mālavikā, comédie en cinq actes et un prologue mèlée de prose et de vers traduite du sanscrit et du prācrit
  • Zeitschriftenrezension: Heinrich v. Eicken. Geschichte und System der mittelalterlichen Weltanschauung
  • Jahn, Ulrich: Das neubegründete Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin
  • Jahn, Ulrich: Die Gesellschaft für die Völkerkunde Ungarns
  • Sonstiges: Vorankündigungen
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Zur Würdigung G . Th . Fechners . 
165 
eilenden Elemente hinweisen , welche sich in dem Begründer der Psychophysik , in Gustav Theodor Fechner , zu einer ungetrübten Harmonie vereinigten . Ausgezeichnet durch eine Fülle persönlich liebenswürdiger Eigenschaften , voll des sprudelnsten , bisweilen auch vernichtenden Humors , dabei von einer fast kindlichen Bescheidenheit und losigkeit , kühn und unbeirrt durch das Geschrei der Menge in seinem wissenschaftlichen Auftreten und doch frei von jeder leidigen Animosität , welche den Gegnerin Ermangelung - sachlicher Gründe moralisch zu verdächtigen sucht , ein nüchterner , exaeter Naturforscher in der harten Schule des Experiments herangebildet und auf der anderen Seite der eine fast schwärmerisch - mystische Natur , begabt mit tiefer lyrischer Empfindung , endlich ein philosophischer Kopf ersten Ranges , der während seines langen Erdenwallens den Sturz mancher hochfliegender Systeme erlebt und doch nicht an einer endgültigen Versöhnung zwischen unseren Idealen und den Principien unserer Erkenntnis verzweifelte , repräsentirt er schon in seiner individuellen Entwicklung ein höchst bedeutsames Stück unserer Zeitgeschichte , eine Spanne von über 80 Jahren , die in unserem den Jahrhundert immerhin etwas bedeutet . Aber wie gesagt , wir widerstehen der lockenden Versuchung , diese rein sönlichen Bezüge weiter zu verfolgen und zu einem schließenden Gemälde zu vereinigen , sondern wir begnügen uns damit , lediglich die wissenschaftliche Bedeutung Fechners , möglichst in objectiver , durch keine Beurteilung unsererseits getrübten Darstellung zur Anschauung zu bringen . Beginnen wir mit dem psychologischen hau des Systems . 
Die neuere Naturforschung hat sich nach längerem Kampf mit der verhassten Philosophie dahin geeinigt , dass unser Weltbild aus der unausgetzten Wechselwirkung ßerer Reize mit unserem Bewusstsein oder unserer Seele sich zusammensetze , und dass sodann derselbe Vorgang bei den Tieren , mindestens bei den höher organisirten voraus - 
12 *
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 19.1889.” Dümmler, 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment