EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 18.1888

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729990
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729990
Persistenter Identifier:
DE-11-001661172
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 18.1888
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
LA 7999-18
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Erstes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Ueber Gebräuche und Aberglauben beim Essen (Fortsetzung)
Sonstige Person:
Haberland, Carl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 18.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Titelseite
  • Werbung
  • Haberland, Carl: Ueber Gebräuche und Aberglauben beim Essen (Fortsetzung)
  • Krohn, J.: Die Entstehung der einheitlichen Epen im allgemeinen
  • Goldziher, Ign.: Arabische Beiträge zur Volksetymologie
  • Sowa, R. von: Die Mundart der ostpreussischen Zigeuner
  • Zeitschriftenrezension: Hugo Schuchardt: Romanisches und Keltisches. Gesammelte Aufsätze
  • Zeitschriftenrezension: Heimbert Lehmann: Der Bedeutungswandel im Französischen
  • Zeitschriftenrezension: "Der Hellenismus der Zukunft." Ein Mahnwort von Johannes Flach
  • Zeitschriftenrezension: E. Lemke, Volkstümliches in Ostpreußen
  • Zeitschriftenrezension: Ueber den Gedanken einer Culturgeschichte der Indogermanen auf sprachwissenschaftlicher Grundlage von O. Schrader
  • Zeitschriftenrezension: Aug. Blau, Bibliotheca philologica. A. Müller, Orientalische Bibliographie
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Zweites Heft
  • Zeitschriftenheft: Drittes Heft
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

lieber Gebräuche und Aberglauben beim 
Essen . 
Yon Carl Haberland . 
Fortsetzung aus Bd . XVII . Heft 4 . 
§ 6 . 
Frühzeitig musste sich dem Menschen die Erkenntnis aufdrängen , dass nur durch die Nahrung seine Existenz überhaupt ermöglicht , die Nahrung selbst daher heilig zu halten und der Gottheit namentlich für sie zu danken ist . „ Niemand , wenn er nicht isst , vermag etwas " , sagt bereits der A vesta in richtiger Würdigung der Bedeutung der Nahrung und diesem alten Satze entspricht genau die im Eifellande gehende Redensart „ Wer nicht isst , der arbeitet auch nicht " . 1 „ Das Brod erquicket des Menschen Herz " singt der Psalmist , 2 vom „ heiligen Kerne des Mehles " Homer , 3 heilig nennt Notker in seiner Psalmenübersetzung die Saat , vom lieben Korn redet das deutsche Mittelalter . 4 In einem angelsächsischen Zaubersegen werden die Siegweiber beten , so eingedenk des Glückes des Kriegers zu sein , wie jeder Mensch der Speise und der Heimat . 5 Die oben geführte Stelle des Avesta lautet vollständig : 
„ Niemand wenn er nicht isst , vermag etwas . 
Nicht ( vermag er ) tüchtig zu sein in reinem Wandel . 
Nicht tüchtig zu sein im Ackerbau . 
Denn vom Essen lebt die ganze mit Körper begabte Welt , ohne Essen stirbt sie . " 
1 Schmitz . Sitten etc . des Eifler Volkes . Trier 1856 . S . 190 . 
2 Psalm 104 , 15 . 
3 Hias 11 , 631 . 
4 Gervasius von Tilbury . Otia imperialia . Herausgegeben von Liebrecht . Hannover 1856 . S . 57 . 
5 Mannhardt . Germanische Mythen . Berlin 1858 . S . 673 . 
Zeitschrift für Völkerpsych . und Sprachw . Bd . XVIII . 1 . 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 18.1888.” Dümmler, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment