Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 16.1886

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729971
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729971
Persistenter Identifier:
DE-11-001661165
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 16.1886
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1886
Signatur:
LA 7999-16
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Das Verhältnis von "Leib und Seele"
Sonstige Person:
Siebeck, H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 16.1886
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Das Verhältnis von „ Leib und Seele " . 
Von H . Sie beck . 
I . 
Die nachfolgenden Erörterungen zur psychologischen Grundfrage stehen von vornherein auf zwei Voraussetzungen , die der gegenwärtigen Psychologie hauptsächlich durch den Einfluss der Philosophie Kants näher gerückt worden sind . Die eine von beiden behauptet die Notwendigkeit , für die Grundlage der psychologischen Untersuchung die physische Anschauung von der Seele als Substanz bei Seite zu setzen ; die andere besteht in der Ueberzeugung von dem phänomenalen Charakter auch der inneren Zustände . 
Von diesen beiden Anschauungen ist der psychologischen Forschung gegenwärtig die erstgenannte allem Anscheine nach geläufiger als die zweite . Einen deutlichen Sinn hat der Substanzbegriff im Grunde lediglich dann , wenn er in einer Weise gefasst wird , die ihn für metaphysische wie für empirisch - wissenschaftliche Untersuchungen gleich bar macht , in der Bedeutung nämlich eines in sich selbst ruhenden und für sich abgeschlossenen Seienden . Sobald man aus ihm Wirkungen , Beziehungen , überhaupt Ergebnisse irgend welcher Art zu entwickeln sucht , geht er aus der Eigentümlichkeit des ruhenden Seins über in die des schehens , der wirkenden Kraft und ähnliche , vor denen er selbst alsbald so gut wie ganz verschwindet . Dies gilt selbst in den Fällen , wo der Substanzbegriff , wie in einigen Gebieten 
Zeitschrift für Völkerpsych . und Sprache . Bd - XVI t \
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment