EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 12.1880

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 12.1880

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714782
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714782
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-707965
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-707965
Persistenter Identifier:
DE-11-001661104
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 12.1880
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1880
Signatur:
LA 7999-12
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die erzählenden Stücke im fünften Buche Mose
Sonstige Person:
Steinthal, H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 12.1880
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Steinthal, H.: Die erzählenden Stücke im fünften Buche Mose
  • Haberland, Karl: Die Sitte des Steinwerfens und der Bildung von Steinhaufen
  • Flügel, O.: Ueber die Entwicklung der sittlichen Ideen. Eine völkerpsychologische Studie. Fortsetzung aus dem vorigen Hefte
  • Zeitschriftenrezension: Lepsius, Ueber die afrikanischen Sprachen
  • Sonstiges: Eine neue Ausgabe von Herbarts sämmtlichen Werken
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

254 
H . Steinthal , 
selben Tätigkeit darstellen . Wären nicht die Kritiker des Pentateuchs dahin gelangt , bestimmte Eigentümlichkeiten jeder Quellen - Schrift , aus der der Diaskeuast unser heute des Fünf - Buch zusammengestellt hat , im Sprachgebrauch , im Stil , in der Gesammt - Anschauung des erzählten Vorganges , endlich in der religiösen Tendenz scharf aus einander zu halten und genau zu bezeichnen : wie könnten sie bei ihrer Analyse mit solcher Zuverlässigkeit jeder Quelle das ihrige zuweisen und dabei sich oft so tief in Einzelheiten einlassen , dass sie Sätze zerschneiden und deren Teile mit Sicherheit nach ihrer Herkunft sondern ! Und umgekehrt : wenn sie nicht so scharf einschneidend sonderten , wie könnten sie den Charakter der Quellen so klar und deutlich , so fassbar zeichnen ! Ich muss den Leser , der mit der Sache nicht vertraut sein sollte , dringend bitten , mir zu glauben , dass im Vorstehenden kein Wort und kein Accent übertrieben ist . 
Muss dies unumwunden anerkannt werden , so versteht es sich doch , ich möchte sagen , von selbst , dass die Arbeit noch nicht vollendet ist . Was noch weiter zu führen bleibt , ist die Frage von dem Verhältnis der Quellen zu einander , wobei die Bedeutung und das Gewicht ihrer Charakterzüge zu prüfen bleibt . Durch Beantwortung derselben wird es auch möglich sein , in Einzelheiten noch genauer zu scheiden . So muss die Lösung hier wie allerwärts von dem doppelten Ausgangspunkte aus versucht werden : von den Einzelheiten und von allgemeinen Sätzen . Nie wäre es den De Wette , George , Hupfeld , Ewald , Knobel , Zunz , Graf , mann , Schräder , Nöldeke , Geiger u . A . gelungen , so digendes zu leisten , wenn sie nicht immer zugleich von entgegengesetzter Seite her an die Forschung gegangen wären . 
Aus demselben Grunde aber , also weil die Forschung ebensowohl ganz allgemeine Sätze der Historik gegenwärtig haben muss , als sie die eigentliche Einzelheit nicht unergründet lassen darf , schiene es mir ein kritischer Fanatismus , wollte man nicht auch das willig anerkennen , was ein Mann wie Delitzsch durch sorgsamste und geistvollste Interpretation für das Verständnis der Reste der alten hebräischen Litteratur
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.