EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730033
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730033
Persistenter Identifier:
DE-11-001661100
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1878
Signatur:
LA 7999-11
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Erstes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Das Ich im Leben der Völker. Erste Hälfte
Sonstige Person:
Flügel, O.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Steinthal, H.: Das fünfte Buch Mose. Ein Beitrag zur epischen Frage
  • Steinthal, H.: Zur Volksdichtung
  • Flügel, O.: Das Ich im Leben der Völker. Erste Hälfte
  • Steinthal, H.: Darstellung und Kritik der Böckhschen Encyklopädie und Methodologie der Philologie. Erster Artikel
  • Zeitschriftenrezension: Moriz Carriere, die sittliche Weltordnung
  • Zeitschriftenrezension: Julius Happel, Die Anlage des Menschen zur Religion vom gegenwärtigen Standpunkt der Völkerkunde aus
  • Zeitschriftenheft: Zweites Heft
  • Zeitschriftenheft: Drittes Heft
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Das Ich im Leben der Völker . 
79 
Menschen zur Mitteilung seiner Erfahrungen , Erfindungen , der gefundenen Wahrheiten drängt , ist eine der größten Wohltaten für die Menschheit gewesen ; aber auch eine der schlimmsten Geissein . Büreaukratie , Folter , haufen , sind nur Betätigungen jenes Strebens . In der schaft hat der Trieb nach Einheit und Uniformität geherscht , und alles nach Einem Princip , nach Einer Methode erklären wollen . In der Religion macht sich derselbe als Pantheismus geltend , der selbst da sich einstellt , wo er durch einen ursprünglichen , schroffen Dualismus vollkommen ausgeschlossen scheint * ) . 
Wo nun aber das Bestreben des Menschen , die Natur mit seinem eignen Willen und Wesen in Einklang zu setzen , an der starren Unveränderlichkeit der Natur scheiterte , machte es sich in der Weise geltend , dass der Mensch sich selbst mit der ihm nützlichen Natur in Einklang zu setzen und sich von dem ihm schädlichen oder verächtlichen zu scheiden suchte . So geben gewisse Stämme in Afrika als Grund , warum sie sich die oberen Zähne ausschlagen , an : wir wollen nicht dem Zebra gleichen , welches oben und unten Zähne hat und niemand nützt , wir wollen dem Ochsen gleichen , der uns unentbehrlich ist . Und viele Abbildungen der Haartouren beweisen , wie bemüht man war , dem Ochsen 
* ) So i^t die Religion der Parsi's ein ursprünglicher Dualismus , aber eine spätere Speculation war bemüht , die beiden Principien Ahura - mazda und Angro - mainyus als Emanationen aus einer Monas Zrvâna akarana ( unendliche Zeit ) darzustellen , vgl . Spiegel : Die Lehre von der lichen Zeit bei den Parsen in der Zeitschrift der deutsch - morgen - ländiscben Gesellschaft 1851 . V , S . 221 . 
Ebenso scheint die alte chinesische Lehre die beiden Principien Yang und Yn dualistisch einander entgegengesetzt zu haben , etwa wie activ und passiv , Kraft und Stoff , Himmel und Erde . Aber als ein besonderes Verdienst Tschuhi's des Philosophen wird es gerühmt , den Dualismus zu einem Monismus gestaltet zu haben , indem als Urgrund eine Indifferenz jener beiden Principien angenommen ward . S . Wuttke : Geschichte des Heidentums II , 1853 . S . 11 ff . 
Ebendahin gehört auch die Lehre von der egyptischen Viereinheit . S . Roth : Geschichte der Abendländischen Philosophie 1846 . I , 133 ff .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 11.1880.” Dümmler, 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment