EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730033
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730033
Persistenter Identifier:
DE-11-001661100
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1878
Signatur:
LA 7999-11
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Erstes Heft
Sonstige Person:
Steinthal, M. Lazarus und H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Zur Volksdichtung
Sonstige Person:
Steinthal, H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalts-Verzeichnis
  • Zeitschriftenheft: Erstes Heft
  • Steinthal, H.: Das fünfte Buch Mose. Ein Beitrag zur epischen Frage
  • Steinthal, H.: Zur Volksdichtung
  • Flügel, O.: Das Ich im Leben der Völker. Erste Hälfte
  • Steinthal, H.: Darstellung und Kritik der Böckhschen Encyklopädie und Methodologie der Philologie. Erster Artikel
  • Zeitschriftenrezension: Moriz Carriere, die sittliche Weltordnung
  • Zeitschriftenrezension: Julius Happel, Die Anlage des Menschen zur Religion vom gegenwärtigen Standpunkt der Völkerkunde aus
  • Zeitschriftenheft: Zweites Heft
  • Zeitschriftenheft: Drittes Heft
  • Zeitschriftenheft: Viertes Heft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Zur Volksdichtung . 
29 
Gleiches oder Aehnliches« wie im Vogtland auch in anderen Gegenden Deutschlands sich finde . Wir haben also , wie in jedem deutschen Dialekte die deutsche Sprache , so auch in dem Volkslied jeder Provinz Deutschlands nur die deutsche Volksdichtung in einer besondern Eigentümlichkeit zu sehen . Herr Dunger bietet uns deutsche Volkslieder »in der Form , wie sie im Vogtlande gesungen werden« . »Wer sich auch nur einigermaßen auf dem Gebiete des deutschen Volksliedes umgesehn hat , wird wissen , dass die Volkslieder in ihrer Hauptmasse ein gemeinsamer Schatz des ganzen deutschen Volkes sind . . . Doch hat der Volksgesang der einzelnen Landschaften seinen eigentümlichen Charakter , je nach der Sangeslust und der ganzen Individualität der Bewohner . . . « Darum bedaure ich recht sehr , dass der Verfasser »aus sichten auf den Raum Verweisungen auf ähnliche lungen unterlassen hat« . Solche wären , selbst unvollständig , sehr willkommen gewesen . 
Die Lieder , die hier vorliegen , entsprechen nach Form und Inhalt ganz denen im Süden Deutschlands , in den Alpen - Gegenden , welche unter dem Namen »Schnaderhüpfl« bekannt sind . Es sind ( mag es mit der Etymologie dieses Wortes sich verhalten , wie es will ) Tanzliedchen , zum Tanz gesungen . Nach Melodie und Metrum zerfallen sie im Vogtlande in Walzer - und in Rutscher - ( Galopp - ) Lieder . Jene haben in jeder Zeile zwei Hebungen , zwischen denen gewöhnlich zwei , zuweilen drei Senkungen ; in den letztern hat jede Zeile vier Hebungen und dazwischen meist nur eine Senkung . 
Der Verfasser bespricht noch andre Namen dieser Lieder ; ich erwähne nur Runda oder Ronda , das sich auf dem Titel findet und in Goethes Faust vorkommt ( Auerbachs Keller . Siebel : »Mit offner Brust singt Runda , sauft und schreit ! « ) . Es bedeutet ein kleines Lied beim Trinken in der Runde , und stammt , wie unser rund überhaupt , aus dem Romanischen . Wir tun wohl am besten , wenn wir alle jene Lieder Tanzlieder nennen . 
Die Einleitung unseres Sammlers ( LXVI S . ) ist sehr lesenswert . Wir nehmen daraus nur folgende Bemerkungen ,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 11.1880.” Dümmler, 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment