Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 10.1878

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730025
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730025
Persistenter Identifier:
DE-11-001661098
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 10.1878
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1878
Signatur:
LA 7999-10
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 10.1878
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Einiges zur Casuslehre . 
Von Prof . Franz Misteli . 
I . 
In der Versammlung deutscher Philologen und männer zu Meißen ( 1864 ) äußerte Curtius über die Bildung von Nominativ und Accusativ Sing , »sa wies , so scheint es , auf das zunächst liegende , amu oder am auf das ferner stehende hin , sa also entsprach etwaunserm hier , am unserm da . Die Sprache charakterisirte das Subject durch ein gefügtes hier , das Object durch ein angefügtes da . Ein Satz wie deu - s donu - m da - t = skt . deva - s däna - m dadä - ti * ) hieß also eigentlich : Gott hier Gabe da geben er« . Aber Steinthal entgegnete : »Hätte jemals das s des Nominativs eine solche Vorstellung wie hier , und das m wie ein da , so wäre kein reiner Nominativ und Accusativ entstanden . Und ich glaube auch nicht , dass das s des Nominativs lich und leibhaftig das Demonstrativum sa ist , sondern ich meine , dass das sa und das s onomatopoietisch sind , patho - gnomisch den gleichen Ursprung haben , . . . dass nicht ein dieser und hier ausgedrückt wird , sondern die Tätigkeit , die Bewegung , die Lebendigkeit oder so etwas , während das m des Accusativs das Stumpfere , Tote , Leidende ausdrückt , weswegen im Neutrum der Nominativ und Accusativ nicht 
* ) Mit Beachtung der euphonischen Gesetze elevo danari ( danam ) 
dadäti . 
Zeitschr . für Völkerpsych . und Sprachw . Bd . X . 2 . 9
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment