Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 6.1869

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730380
Persistenter Identifier:
DE-11-001661082
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 6.1869
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1869
Signatur:
LA 7999-6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 6.1869
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Zur Moralstatistik . 
Der Einfluß der Wohnung auf das Betragen . 
Von 
Dr . Etienne Laspeyres . 
§• 1 . 
Einleitung . 
Unter den vielfachen Bemühungen unserer Zeit , die Lage der unteren Volksklassen zu verbessern , steht bei denen , welche nicht Hirngespinnsten nachjagen und nicht politische Zwecke verfolgen , mit Recht in einer der ersten Reihen die Agitation für Woh - nungsreform . Sie ist auch obenan zu stellen , weil hier schon mehr als in anderen Versuchen die unteren Volksklassen zu heben der richtige Gedanke durchgedrungen ist , daß das Haupt - übel , an dem die unteren , nur nicht die alleruntersten Schichten der Bevölkerung kranken , nicht der mangelnde Erwerb , sondern der verkehrte Consum ist . 
Seueka sagt : Si quem volueris esse divitem , non est , quod augeas divitias , sed minuas cupiditates . Wir halten weder den von Seneka bekämpften , noch den von ihm auf - gestellten Satz für unbedingt richtig , das Wichtigste ist weder Vermehrung der Reichthümer , noch Verringerung der Bedürf - nisse , sondern Steigerung gewisser Bedürfnisse , nämlich der vom sittlichen Standpunkte wünschenswertesten . Unter diesen zu steigernden Bedürfnissen steht das Wohnnngsbedürfniß obenan oder unter den zu weckenden Bedürfnissen das nach guter Wohnung , denn eine angenehme Häuslichkeit ist die Mutter aller häuslichen und öffentlichen Tugenden . 
Ztitschr . für Völkerpsych . u . Sprach« . Bd . VI . \
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment