EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 4.1866

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4765131
Persistenter Identifier:
BV041216885
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1860
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730368
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730368
Persistenter Identifier:
DE-11-001661071
Titel:
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 4.1866
Verlag:
Dümmler
Erscheinungsjahr:
1866
Signatur:
LA 7999-4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die statistische Bedeutung der Volksprache als Kennzeichen der Nationalität
Sonstige Person:
Böckh, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 4.1866
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Böckh, Richard: Die statistische Bedeutung der Volksprache als Kennzeichen der Nationalität
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

260 
Richard Böckh 
to erbitten ¿eben , ober aus bem äußeren Leben freier Berufs - thätigkeit — oft nur rohes Material , in besfen Bearbeitung kaum eine statistische Thätigkeit Platz gegriffen hat , — bei bem Fachmanne , in besfen Hauben bie gleiche Darstellung seines neren ober größeren Wirkungskreises mechanisch entstauben ist , bereite Aufnahme ; er erkennt sie als sein eigen . Aber , baß bie statistische Darstellung besjenigen , was an bem Menschen selbst beobachtet wirb , was aus seinem eigenen physischen ober schen Leben an ihm zur Erscheinung gekommen unb so bei * Statistik meßbar geworben , ben Stoff zur Erkenntniß bei * geln im Dasein bes Menschengeschlechts bietet , baß biese tistik bas Gemeingut aller sei , baß hier jeber bie bargestellten Thatsachen mit bei Empfinbung aufnehmen sollte , hier sei bas höhere Ganze , in dem sein Ich als ein Kleinstes unb boch ein unentbehrliches enthalten ist , wie weit sind wir noch von solcher Erkenntniß ! 
Wenn irgenb eine Seite bes Theiles ber Statistik , dessen Beobachtungen aus den Menschen selbst gerichtet sind , der vollen Werthschätzung entrückt ist , so ist es diejenige , deren Besprechung den Inhalt dieses Aufsatzes bildet , und deren Farbendarstellung die Aufgabe der Karte ist , welche dem gleichen Zwecke dienen sollte * ) , — bas Sprachverhältniß ber Bevölkerung . Auch dies entspricht dem Vorhingesagten : Denn giebt es wohl unter allen Gegenständen , mit welchen die Beobachtung der Bevölkerung sich beschäftigt — von ber Zusammengehörigkeit der Menschen zu Staatsverbänben unb zu rechtlichen Verbänden , diesem ren Product der Geschichte , dessen mächtiges Dasein sich Jedem täglich fühlbar macht , bis zu ihrer gesellschaftlichen Gruppirung in Berufs - unb Beschäftigungsclassen , nach Wohnsitzen unb ort , — von ber physischen Vergänglichkeit des Menschen unb 
* ) Der Aufsatz , ursprünglich zum Abdruck in der Zeitschrift des Königlich preußischen statistischen Bureaus bestimmt , welche mit der Nummer , die den Anfang desselben bringen sollte , nicht mehr zur Veröffentlichung gelangte , bildet den allgemeinen Theil einer größeren Arbeit über das D eutsche Sprachgebiet , und ist am besten in Verbindung mit der Sprachkarte vom Preußischen Staate von demselben Verfasser ( Berlin 1864 , im Verlage von Dietrich Reimer ) zu benutzen .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft, 4.1866.” Dümmler, 1866. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment