EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Abentheuer der sieben Schwaben

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Abentheuer der sieben Schwaben

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-717308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-717308
Persistenter Identifier:
BV048544483
Titel:
Die Abentheuer der sieben Schwaben
Autor:
Freimund, Hans
Erscheinungsort:
Reutlingen
Verlag:
Original-Verlag von Fleischhauer und Spohn
Erscheinungsjahr:
1839
Signatur:
2015 A 1992
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Neunzehntes Kapitel. Wie sich die sieben Schwaben in Schlachtordnung stellen und endlich den schweren Kampf bestehen
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Abentheuer der sieben Schwaben
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Frontispiz
  • Titelseite
  • Vorwort: An die Leser!
  • Kapitel: Erstes Kapitel. Von den Eigenschaften der sieben Schwaben
  • Kapitel: Zweites Kapitel. Fortsetzung des Vorigen
  • Kapitel: Drittes Kapitel. Von dem Ungeheuer am Bodensee
  • Kapitel: Viertes Kapitel. Allwie der Gelbfüßler den Blitzschwaben angetroffen
  • Kapitel: Fünftes Kapitel. Wie der Gelbfüßler und der Blitzschwab ihre übrigen Kameraden finden
  • Abbildung
  • Kapitel: Sechstes Kapitel. Fortsetzung des Vorigen
  • Kapitel: Siebentes Kapitel. Wie sich die sieben Schwaben bewaffnen
  • Kapitel: Achtes Kapitel. Was den sieben Schwaben im Anfang ihrer Reise begegnet
  • Kapitel: Neuntes Kapitel. Ein Stückle vom Blitzschwaben
  • Kapitel: Zehntes Kapitel. Wie die sieben Schwaben durch das blaue Meer schwimmen und die Landstraße finden
  • Abbildung
  • Kapitel: Elftes Kapitel. Wie die sieben Schwaben wider Willen nach Biberach kommen und daselbst das Bier probieren
  • Kapitel: Zwölftes Kapitel. Auf welche Art der Student Eugenius erfährt, was Schwabenstreiche seyen
  • Kapitel: Dreizehntes Kapitel. Wie unsre sieben Schwaben das Dorf Flegelbach von Sonne und Mond befreien
  • Kapitel: Vierzehntes Kapitel. Fortsetzung des Vorigen
  • Abbildung
  • Kapitel: Fünfzehntes Kapitel. Was sich weiter begeben und wie die sieben Schwaben in Ravensburg Würste aßen
  • Kapitel: Sechzehntes Kapitel. Wie die sieben Schwaben eingesperrt werden und aus welchem Grund sie ihre Freiheit wieder erlangen
  • Kapitel: Siebenzehntes Kapitel. Die sieben Schwaben befreien einen Gehenkten
  • Abbildung
  • Kapitel: Achtzehntes Kapitel. Wie die sieben Schwaben beichten und ihre letzte Mittagsmahlzeit halten
  • Kapitel: Neunzehntes Kapitel. Wie sich die sieben Schwaben in Schlachtordnung stellen und endlich den schweren Kampf bestehen
  • Kapitel: Zwanzigstes Kapitel. Wie die sieben Schwaben triumphirend in Ueberlingen einziehen und wie ihnen ein Siegesdenkmal gesetzt wird
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

59 
7 
ben erblicken lassen, was auch sehr vernünftig ist, 
denn die Schwaben sind Blitzkerle und lassen sich 
nicht lange von Ungeheuern foppen. 
————— 
Zwanzigstes Kapitel. 
Wie die sieben Schwaben triumphirend in Reberlingen ein⸗ 
ziehen und wie ihnen ein Siegesdenkmal gesetzt wird. 
„Viktoria!“ schrie der Allgaier,“ der Sieg ist 
euser! Lobet Gott und seyd freudigen Herzens! Und 
die sieben Schwaben jubelten in ihrer Siegesfreude 
und jauchzten und sangen und tanzten auf dem ge⸗ 
wonnenen Schlachtfeld. „Das war a mol a Drach!“ 
sagte der Spiegelschwabze, aber nit wohr? ich hab 
ihm doch ordele in d' Auge g'leuchtet.“ „Hei,“ rief 
der Muckenschwab, „was kann i derfür, daß die 
Bestie nit g'wartet hot, bis ich ihr ho uf d' Auge 
schmeissa koͤnna; 's ist allweg Schad' derfür.“ „Potz 
Blitz und Hagel!“ sagte der Blitzschwab, „vor mir 
hot des Ung'heuer g'wiß en arga Respekt kriegt, denn 
i ho jo g'fluchet wie na Heid und geschimpft wie na 
Rohrspatz.““ „Meine Schuüßla und Häͤfa,“ meinte 
der Knöpfleschwab, „sind g'wiß bei der ganza Sach 
von graußem Nutza gsey, denn i ho deam Unthier 
g'wiß en ordeliche Schrecka dermit eing'flosst.“ „Ho⸗ 
ho, ihr Leut,“ schrie der Allgaier, „'s hot a Jeder 
IA eus nach Krafta und Wissa g'stritta, aber sell 
muaß wohr sey, i ho doch dannest 's Meist thua mit 
deam Spuͤaß.“ 
So ruͤhmten sich die Helden. Nur der Nestelschwab
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.