EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Abseitiges

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Abseitiges

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-719679
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-719679
Persistenter Identifier:
BV048491456
Titel:
Abseitiges
Untertitel:
An den Rändern der Kulturanthropologie
Herausgeber:
Amelang, Katrin
Chakkalakal, Silvy
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Panama Verlag
Erscheinungsjahr:
2015
Titel der Serie:
Berliner Blätter ; Heft 68 (2015)
Größe der Vorlage:
129 Seiten
Zusätzliche Information:
Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
Signatur:
LB 14032 B515-68
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Bibliografien und Nachschlagewerke
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Berliner Blätter, Heft 68, 2015
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kühne Wanderer auf Abwegen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Abseitigen
Sonstige Person:
Chakkalakal, Silvy
Amelang, Katrin
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Abseitiges
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Kapitel: Berliner Blätter, Heft 68, 2015
  • Kapitel: Kühne Wanderer auf Abwegen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Abseitigen
  • Kapitel: Kulturanthropologie und Mentalitätengeschichte. Zu Lucie Vargas ethnografischer Geschichtsschreibung der Gegenwart
  • Kapitel: Looking at/from the margins. Seven reflections about the remote
  • Kapitel: From the Margin to the Center. Personal Experiences in Doing Folklore Research in my Hometown
  • Kapitel: Was für ein Theater! Überlegungen zum Spielraum zwischen ethnografischer Praxis und performativer Kunst
  • Kapitel: Urban Margins on the Move. Rethinking LGBTQ Inclusion by Queering the Place of the Gayborhood
  • Kapitel: Abseitiges Material? Ein Blick in die Anthropophyteia
  • Kapitel: Die surrealistische Avantgarde. Randfiguren der deutschen Ethnologie der 1970er und 1980er Jahre
  • Kapitel: North // South
  • Kapitel: Rand und Zentrum. Notizen zu einem Haiku
  • Kapitel: Der Erlebnisstrom. Ein Werkzeug ethnografischen Schreibens
  • Kapitel: Verkehrte Welten oder: von flachen und tiefen Spielen. Eine Paraphrase auf die dichte Beschreibung von Clifford Geertz
  • Kapitel: "Shameful Past". Marginalisation of Peoples' Positive Everyday Life Experience under the Soviet Regime by Academic Discourses in Contemporary Western Ukraine
  • Kapitel: Unaufgeschnitten. Wissenschaftsgeschichtliches zum "Alpengünther"
  • Kapitel: Spazieren gehen. Zur Verschränkung von Landschaft, Kunst und Emotionen als möglicher Erweiterung kulturanthropologischer Forschung
  • Kapitel: Vom Ende der Welt her gedacht
  • Kapitel: Lying
  • Kapitel: Imaginäres bändigen. Über literarische Techniken im ethnografischen Schreiben
  • Kapitel: Remote
  • Autorenindex: Autor_innen
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kühne Wanderer auf Abwegen 
Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Abseitigen 
Silvy Chakkalakal | Katrin Amelang 
in Jules Vernes Roman Reise nach dem Mittelpunkt der Erde (1864) findet Otto 
Lidenbrock, Professor der Mineralogie und Geologie, die verschlüsselte Bot- 
schaft des isländischen Alchemisten Arne Saknussemm, der in einem Manu- 
skript den Eingang zum Mittelpunkt der Erde beschreibt: »Steig hinab in den 
Krater des Sneffels Yocul, welchen der Schatten des Skartaris vor dem ersten 
juli liebkoset, kühner Wanderer, und Du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelan- 
gen. Das hab ich vollbracht. Arne Saknussemm« (Verne 2012, 31). Daraufhin 
versucht Lidenbrock enthusiastisch, seinen Neffen Axel dazu zu überreden, 
das Wagnis einer solchen Reise auf sich zu nehmen, um die Tiefen der Welt 
zu ergründen. Axel, der gleichzeitig als Ich-Erzähler der Geschichte fungiert, 
empfindet dieses Vorhaben aufgrund des wenig Vertrauen erweckenden Doku- 
ments und dessen seltsamen Informationen jedoch als aberwitzig, wie sich in 
folgendem Dialog zeigt: 
»- Der Snäfields Jöcul? 
Der ist's, ein fünftausend Fuß hoher Berg, einer der merkwürdigsten 
auf der Insel, und gewiß der berühmteste der ganzen Welt, wenn sein 
Krater den Eingang zum Centrum der Erde bildet, 
Aber das ist unmöglich! rief ich mit Achselzucken, und gegen eine sol- 
che Annahme mich sträubend. 
- Unmöglich! erwiderte der Professor Lidenbrock mit strengem Ton. 
Und warum?« (ebd., 35) 
‚Abseitig« scheint die richtige Charakterisierung eines Forschungsvorhabens zu 
sein, das auf einem geheimnisvoll verschlüsselten Manuskript basiert; »abwegig« - 
ım wahrsten Sinne des Wortes -, da es an einen entlegenen Ort der Welt entführt 
ınd dort den Abstieg in einen Vulkan propagiert. »Unmöglich!« ruft der Neffe aus, 
ım den Onkel von seinem abseitigen und abwegigen Vorhaben abzubringen. Und 
doch führt das Abseitige in das Zentrum der Erde, präsentiert sich dort den muti- 
gen, sich aufungewohnten Wegen befindenden Wissenschaftlern eine unbekann- 
te prähistorische Welt. So entgegnet der alte Professor auf die ängstlichen Einwän- 
de seines Neffen: »Was Du Dunkelheit nennst, ist für mich Licht« (ebd., 36). 
Oo 
T 
ns 
% 
©‘ 
— 
RE 
FE 
eo) 
4 
47 
w 
ni a 
+ 
mr
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.