EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Objekt, Bild und Performance

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Objekt, Bild und Performance

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-719682
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-719682
Persistenter Identifier:
BV048491303
Titel:
Objekt, Bild und Performance
Untertitel:
Repräsentationen ethnographischen Wissens
Herausgeber:
Hoffmann, Beatrix
Mayer, Steffen
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Panama Verlag
Erscheinungsjahr:
2014
Größe der Vorlage:
145 Seiten
Zusätzliche Information:
Literaturverzeichnis Seite [143]-145
Signatur:
LB 14032 B515-67
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Bibliografien und Nachschlagewerke
Sozial- und Kulturanthropologie > Gesamtdarstellungen und Sammelwerke
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie
Sozial- und Kulturanthropologie > Soziale Organisation und Praxis
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Berliner Blätter, Heft 67, 2014
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Video-Wissen. Audio-visuelle Praxen auf YouTube
Sonstige Person:
Hägele, Ulrich
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Objekt, Bild und Performance
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Kapitel: Berliner Blätter, Heft 67, 2014
  • Kapitel: Vorwort
  • Kapitel: Objekt, Bild und Performance. Repräsentationen ethnographischen Wissens
  • Vorblatt
  • Kapitel: Margaret Meads Anthropologie der Sinne. Ethnographie als ästhetische und aisthetische Praxis
  • Kapitel: Rewriting Atlas der deutschen Volkskunde postcolonial
  • Kapitel: Video-Wissen. Audio-visuelle Praxen auf YouTube
  • Vorblatt
  • Kapitel: Kollaborative Feld- und Filmforschung. Gleichberechtigte Formen der Kommunikation und transkulturelle Verstehensprozesse
  • Kapitel: Die Videoinstallation A Tale of Two Islands als ethnographische Praxis
  • Kapitel: Bewegungsapparaturen. Die Hall of the Peoples of the Pacific (1971) im American Museum of Natural History und das Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main
  • Kapitel: Familien machen - eine Ausstellung. Retrospektive eines Experiments im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien mit Anmerkungen zu Krise und Kritik der Repräsentation
  • Vorblatt
  • Kapitel: Die Implementierung postkolonialer Theorien in die Arbeit ethnographischer Museen Europas
  • Kapitel: Postkoloniale Repräsentationspraktiken in ethnographischen Museen oder die widerspenstigen Stimmen der Ausstellung What We See
  • Kapitel: Ethnographische Repräsentationsmacht und postkoloniale Museumsethnologie. Die Berliner Xipaya- und Kuruaya-Sammlung
  • Autorenindex: Autor_innenverzeichnis
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Anmerkungen 
http://www.youtube.com/user/sonsofmaxwell, aufgerufen am 3.9.2012. 
Dave Caroll produzierte anschließend noch zwei weitere Videos zum Thema: United 
Breaks Guitars 2 (2009), United BreaksGuitars 3 (2010). 
In der »großen Reihe« der Untersuchungen entstanden seit 1963 rund 15 Studien zur 
medienwissenschaftlichen Thematik. 
attp://www.youtube.com/watch?v=o9cvCISTZbI, aufgerufen am 3.9.2012. 
Im Januar 2013 verzeichnete YouTube vier Milliarden Aufrufe am Tag. http://www. 
statistica.com, aufgerufen am 12.4.2013; pro Minute werden 48 Stunden Video-Mate- 
rial geladen und allein in Deutschland hat YouTube rund 40 Millionen Nutzer. 
attp://www.youtube.com/watch?v=7u3SYngu3qQ, aufgerufen am 5.9.2012. 
Am 30.4.2011 gepostet: http://www.youtube.com/watch?v=_gyvipBs6Vs, aufgerufen 
am 2.11.2013. 
The better way to ruin a vinyl disc«, bicyclecardlife. 
>Gluing them would be a great way to preserve them too i bet. (if you wanted to pre- 
serve them for a really long time)«, funkngruvin78. 
»You went straight from peeling off the glue right onto the turntable. There’s your first 
mistake. You didn’t even give it a wet cleaning to make sure there wasn’t any glue residue 
still in the grooves. You’re almost begging for your needle to get ruined«, bluejay55118. 
»Sound like the music used on the radio testers on the movie The Fog!«, mr2gti. 
»I would like to know if you could clean two records at once by dropping a second re- 
zord on top, letting it dry and then separating the two. maybe only waste half as much 
zlue?«, summerd4lifetime. 
2009 gepostet von Headhunter: http://www.youtube.com/watch?v=70X070aJSc8, auf- 
gerufen am 8.9.2012. 
2008 gepostet von gestern48: http://www.youtube.com/watch?v=XPdZysdXNIc, aufge- 
rufen am 5.9.2012. 
Laut der Nutzungsbedingungen ist es bei YouTube zum Beispiel nicht erlaubt, rassisti- 
sche Inhalte hochzuladen. Siehe Nutzungsbedingungen, http://www.youtube.com/t/ 
terms, aufgerufen am 12.4.2013. 
Eine entsprechende Nachfrage von mir beantwortete die GEMA wie folgt: »Die GEMA 
sperrt grundsätzlich keine Videos. Sie hat im Rahmen eines Musterverfahrens le- 
diglich die Sperrung von zwölf Werken gefordert« (E-Mail GEMA an den Verfasser, 
2.1.2013). 
Literatur 
Barthes, Roland (1985): Die helle Kammer. Frankfurt/Main. 
Benjamin, Walter (1963 [1936]): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reprodu- 
zierbarkeit. Frankfurt/Main. 
Bausinger, Hermann (1968): Wege zu Erforschung der trivialen Literatur. In: Heinz Otto 
Burger (Hg.): Studien zur Trivialliteratur. Frankfurt/Main. 
Dankert, Harald (1969): Sportsprache und Kommunikation. Untersuchungen zur Struktur 
der Fußballsprache und zum Stil der Sportberichterstattung. Untersuchungen des Lud- 
wig-Uhland-Instituts 25. Tübingen. 
4ägele, Ulrich (1998): Fotodeutsche. Zur Ikonographie einer Nation in französischen Il- 
lustrierten 1930-1940. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 88. Tübingen. 
‚ensen, Klaus und Jan-Uwe Rogge (1980): Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesre- 
publik. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 50. Tübingen.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.