EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714409
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714409
Persistenter Identifier:
BV048240313
Titel:
Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen
Autor:
Fronius, Friedrich
Erscheinungsort:
Wien
Verlag:
Verlag von Carl Graeser
Erscheinungsjahr:
1883
Signatur:
2015 A 967
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Rituale und Bräuche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Kinderlust und Kinderleben unter sächsischen Bauern
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Widmung: Dem siebenbürgisch-sächsischen Bauern von guter Art, dem treuen Hüter deutscher Sitte gewidmet vom Verfasser
  • Vorwort: Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort: Vorwort zur ersten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Kapitel: I. Das sächsische Bauernhaus und seine Bewohner
  • Kapitel: II. Eine Kindstaufe in den "dreizehn Dörfern"
  • Kapitel: III. Kinderlust und Kinderleben unter sächsischen Bauern
  • Kapitel: IV. Die Bruderschaft
  • Kapitel: V. Eine sächsische Bauernhochzeit im Haferland
  • Kapitel: VI. Die Nachbarschaft
  • Kapitel: VII. Sächsisches Bauernleben daheim und im Feld
  • Kapitel: VIII. Der sächsische Bauer "im Gespräch" vor den Gassenthüren
  • Kapitel: IX. "Unser Wohlehrwürdige Herr Vater"
  • Kapitel: X. "Unser Herr, der Hann"
  • Kapitel: XI. Tod und Begräbnis bei sächsischen Bauern
  • Sonstiges: Urtheile der Presse über die 1. Auflage der "Bilder aus dem sächsischen Bauernleben"
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

117 
ltinderlust und Kinderleben unter süchsischen 
Bauern. 
De Kaijnt se fromm, wo se schlôfen. 
Die Kinder sind fromm (ruhig), wenn sie schlafen. 
Wat de Aelder net schlon, Was die Äültern nicht schlagen (züchtigen), 
Dât schlit 4ser Hærrgott. das schlägt (züchtigt) unser Herrgott. 
Sächsische Volkssprüche. 
Der freundliche Heilsgruß, den der älteste Taufzeuge bei der 
„Kaimes?“!) dem kleinen Pathen dargebracht: „Gott wolle geben, dass 
er bald auf die Beine komme und zur Ehre und Freude seiner Eltern 
und aller guten Leute groß wachse“, ist in Erfüllung gegangen. 
Mit ihm sind noch etliche andere „Ehezweiglein“ verschiedener 
Bauernhäuser auf die Beine gekommen und wachsen heiter und sorglos 
ihrem schweren Lebensberuf entgegen. 
Werfen wir einen Blick in das muntere Leben und Treiben 
sächsischer Bauernkinder und belauschen wir es im Vorübergehen: In 
der Wiege, auf der Gasse und in der Schnle. 
1. In der Wiege. 
Die vier Wochen des „Einsitzens“ sind eine lange, bange Zeit 
für die an dauernde, schwere Arbeit gewohnte Bauernmutter. Gieng 
auch bei der Erfüllung des schweren Mutterberufes alles ordentlich zu, 
19 
Taufschmaus.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fronius, Friedrich. Bilder Aus Dem Sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen. Verlag von Carl Graeser, 1883.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.