EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714409
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714409
Persistenter Identifier:
BV048240313
Titel:
Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen
Untertitel:
ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte
Autor:
Fronius, Friedrich
Erscheinungsort:
Wien
Verlag:
Verlag von Carl Graeser
Erscheinungsjahr:
1883
Signatur:
2015 A 967
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Rituale und Bräuche

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Urtheile der Presse über die 1. Auflage der "Bilder aus dem sächsischen Bauernleben"
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Widmung: Dem siebenbürgisch-sächsischen Bauern von guter Art, dem treuen Hüter deutscher Sitte gewidmet vom Verfasser
  • Vorwort: Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort: Vorwort zur ersten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Kapitel: I. Das sächsische Bauernhaus und seine Bewohner
  • Kapitel: II. Eine Kindstaufe in den "dreizehn Dörfern"
  • Kapitel: III. Kinderlust und Kinderleben unter sächsischen Bauern
  • Kapitel: IV. Die Bruderschaft
  • Kapitel: V. Eine sächsische Bauernhochzeit im Haferland
  • Kapitel: VI. Die Nachbarschaft
  • Kapitel: VII. Sächsisches Bauernleben daheim und im Feld
  • Kapitel: VIII. Der sächsische Bauer "im Gespräch" vor den Gassenthüren
  • Kapitel: IX. "Unser Wohlehrwürdige Herr Vater"
  • Kapitel: X. "Unser Herr, der Hann"
  • Kapitel: XI. Tod und Begräbnis bei sächsischen Bauern
  • Sonstiges: Urtheile der Presse über die 1. Auflage der "Bilder aus dem sächsischen Bauernleben"
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Versagsbuchhandsung Carl graeser, Wien. 
Die Vorzüge dieses Buches erblicke ich in der treuen überliefe— 
rung und in der ungezwungenen Darstellung des Stoffes, in der 
liebevollen Hingabe an des Volkes ganzes Thun, in der weisen Be— 
schränkung des Materials, indem meist nur Charakteristisches und 
Unbekanntes Berücksichtigung fand, und endlich in dem liebens— 
würdigen Humor, der aus mancher Zeile an unser Ohr klingt.“ ..... 
National-Zeitung...... „Ein Buch vom deutschen Bauernleben ist es, 
das wir hier empfehlen wollen, aber vom deutschen Bauern, wie er sich fern von 
Deutschland als Colonist eine freie Heimat erarbeitet und darin den Segen deutscher 
Cultur bewahrt hat bis heute, von dem Bauern deutscher Art, wie er im Siebenbürger 
Sachsenlande noch lebt und gedeiht. Ein solches Buch, das in lebendigen 
Zügen den Bauern im Hause und im Felde, in Sitte und Brauch 
schildert, ist ein wertvoller Beitrag zur Culturgeschichte, umsomehr, 
wenn der Bauer, dessen Leben geschil dert werden soll, weitab wohnt 
von der befahrenen Heerstraße der großen Welt und darum eine grö— 
ßere Eigenthümlichkeit sich bewahrt hat. 
Weit genug von der Welt ab lag und liegt das Siebenbürger Sachsenland, dessen 
Bauernleben uns Fr. Fr. Fronius schildert. Der erste Eindruck, den man beim Lesen 
des Buches erhält, ist der: das ist ureigene Offenbarung des deutschen Volksgeistes 
und des Volksgemüthes, der aus allem redet.“ . .... 
Blaͤtter für literarische Anterhaltung...... „Es ist bekannt, dass sich 
die alte Sitte im Leben des Bauern am besten, am getreuesten erhalten hat, dass man 
in der Kleidung, in der Speise, in der Sprache des Landmannes noch viele Anklänge 
an eine längstvergangene Zeit findet, die das Leben in den Städten bis zur Unkenntlichkeit 
entstellt oder wohl meistens ganz verwischt hat. Die Darstellung des Bauernlebens in 
Siebenbürgen und eine Reihe charakteristischer Momente aus demselben bietet uns daher 
ein culturgeschichtlich merkwürdiges und sehr wertvolles Material 
und der Verfasser des vorliegenden Buches, ein wackerer Pfarrer und feiner Beobachter 
des Landlebens, hat es auch an nichts fehlen lassen, um die Darstellung selbst frisch 
und anmuthig lesbar zu gestalten.“ ..... 
Magazin für Jiteratur des Auslandes. „Es ist eine erfreuliche Thatsache, 
dass das Volksleben unseres Bruderstammes hinter den Karpathen in neuerer Zeit eine 
mannigfache literarische Bearbeitung findet. Das Magazin hatte neulich Gelegenheit 
gefunden, auf die treffliche Sammlung „Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande 
in Siebenbürgen“ hinzuweisen, und nun liegt uns wieder ein recht schätzbares und 
dankenswertes Buch vor, das uns in einzelnen, mit vielem Fleiße bis ins Detail 
ausgeführten Bildern den Brauch und die Sitte der siebenbürgischen Bauern schildert. 
. .... Die zehn umfangreichen Bilder des Buches geben eine Übersicht des Lebenslaufes 
des sächsischen Bauern von der Wiege bis zum Grabe; ihr Wert wird dadurch erhöht, 
dass bei der eingehendsten Einzelschilderung doch in hervorragender Weise das Cultur— 
historische betont wird, das sich in Brauch und Sitte, in Lied und Sprache, in Glaube 
und Aberglaube um die hauptsächlichsten Momente des Lebens gruppiert.“...
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.