EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Flurnamen der Grafschaft Schlitz

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Flurnamen der Grafschaft Schlitz

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714668
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714668
Persistenter Identifier:
BV048206683
Titel:
Die Flurnamen der Grafschaft Schlitz
Herausgeber:
Dieterich, Julius Reinhard
Erscheinungsort:
Darmstadt
Verlag:
C.F. Wintersche Buchdruckerei
Erscheinungsjahr:
1910
Signatur:
2023 SA 5879
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Geschichte

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Gemarkung Fraurombach (Romich) [unvollständig]
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Flurnamen der Grafschaft Schlitz
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Titelseite
  • Sonstiges: Die Vorarbeiten zum "hessischen Flurnamenbuch" haben übernommen [...]
  • Vorwort: Vorrede
  • Einleitung: Ein Gespräch über hessische Ortsbezeichnungen und vom Wert ihrer Sammlung
  • Abkürzungsverzeichnis: Abkürzungen
  • Tabelle: Probe einer Sammeltabelle
  • Kapitel: Grundsätze für die Aufzeichnung der mundartlichen Laute
  • Karte: Gemarkung Schlitz
  • Kapitel: Gemarkung Schlitz
  • Kapitel: Gemarkung Bernshausen (Bänshuse)
  • Karte: Gemarkung Bernshausen (Bänshuse)
  • Kapitel: Gemarkung Fraurombach (Romich) [unvollständig]
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

6 
Gemarkung Fraurombach 
21, Fischerpfadt, Ka. 1584. V. 
22. Franzosengehau — Frangzosegehau — bunw. VIL.* 
23. Die Fuldäcker — de Foläker — ac. wi... IV.* 
24. Im Fuldgrund — im Folgrond — wi... II. 
25. Bei der Fuldmühle — däi de Folmel — grbg.. mühle. hofr. 
26. Am GenmMßberge Mb. 1584, am Gansberg — om Ganshä': 
ac. oe. nah. whnw. 1, IV/V. 
27... Das Gleiche — des Glich — bunw. VIMNVIIL.* 
28. Göschensliede Ka. 1584. 
29. Im Grundt Mb. 1584 — im Grond — oe. wi. ac. wi. whnw. I. IX. 
30. Im Hadt Mb. 1584, im Hath — im Hät — wi. whnw. nah. MI 
al. Vffden Heidtwißen Mb. 1584, die Heidwiesen — Haidwise-— wi. IV. 
32. In der Horchenn Mb. 1584, in der Horch — in de Härch. — 
greg. scheune. IV. 
33. Die Judebeet, vergl. Nr. 19a — ac. IH. 
34. Hinter dem Kiesforth Mb. 1584, die Kiesäcker — de Kisüdcrer 
ac. oe, wi. 1I1L* . 
35. Vff den Kircheneckern Mb. 1584, am Kirchenacker — om Kerch- 
‚acker — ac. oe. totenhof, 1.* ) 
36. Vffm Klingesrein Mb. 1584, am Klingelsrein, a. die Plätsch- 
mühle, vergl. Nr. 51 = om Klengelsrai == ac: grbg. mühle. IV. 
57. Kohlgraben —  Koölgräwe — buhw. VIIL.* 
38. Die Köhlerseck — de Kehlersäk — wi. IV. 
39. In der Krebseck — in de Krebsäck — ac. IV.* 
10. Vf£ den Creutzeckern Mb. 1584, am Kreuzweg, de Kratzwunk 
— Kreuzweg. III. 
41. Der Küppel — de Kipel; auch des Hichelme genannt — oe. nal. 
whnw. ac. 1I.* . 
tla. Das Lingelich Ka. 1584, vergl. Nr. 22 u. 27. 
42. Vff dem Lochacker Mb 1584, die Lochäcker — de Lochäker — 
ac. IV. 
43. Vf den Mölneckern Mb. 1584, die Mühläcker — de Meläker 
— ac. wi. IV.* . | 
144. Die kleine und große Molnwiese Mb. 1584, die Mühlwiesen, a. die 
Pfaffenmühle — de: Melwis — wi... IV.*i 
Jiesehr fischreich ist. Der vorgeschriebene Fischerpfad ging nach der alten Karte (1584) üher 
die Fischerlied. — % Am 29, August 1762 war das Hauptquartier der großen franzö- 
sischen Armee in der Schule zu Fraurombach; die Armee selbst war von dem Ort 
über die Schild (vergl. Wald IV) bis nach Üllershausen gelagert, Während die Franzosen 
dort lagerten, soll der Fraurombacher Sauhirte in sein Horn geblasen und dadurch die 
erschreckten Franzosen fortgetrieben haben. Nach Ka. 1584 wurde dieser Waldteil das 
„Lingelich“ genannt. -— .?? Nahe an der Fulda gelegen. — ? Nach Ka. 1584 „im 
Lingelich“. -— 3% Kiesiger Boden nahe der Fulda, — %® Liegen hinter der Kirche, — 
37 Früher wurden hier Kohlenmeiler abgebrannt. — % Die’ Rombach („Romich“), welche an 
dem Acker vorbeifließt, ist. sehr krebsreich. — 41 Vergl. Bemerkung zu Hutzdorf, Nr. 25; 
nach Großenmoor zu gelegen. — 43 An der Fuldmühle gelegen. — ** An der Mühle &v-
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.