EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Titel:
Vorwort
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Vorwort. 
Man hat in letzter Zeit, in der Zeit aufblühender Volks- 
kundeforschung, auch dem Volkshumor erneute Aufmerksamkeit 
yeschenkt. Das ist auch in Baden geschehen, Als im Jahre 
1893 F. Kluge, E. H. Meyer, F. Pfaff aus Freiburg Fragebogen 
ins Land sandten !, enthielt der Abschnitt 9 auch die Fragen nach 
Schwänken und Schnurren, Ortsneckereien, Nachreden auf Ge- 
werbe, Dorfsprüchen, In den etwa 500 eingegangenen Beant- 
wortungen findet sich denn nun auch zu diesem Punkt ein nicht 
unbeträchtliches Material, das der Bearbeitung harrte. Erneut 
auf die Wichtigkeit der Ortsneckereien, insbesondere der Litaneien, 
wies dann F. Pfaff in den Blättern des Bad. Vereins für Volks- 
kunde S. 14 f. hin und behandelte dann auf S. 17 ff. auch einige 
Dorfsprüche und Ortslitaneien aus dem Badischen Oberland. In 
seinem Buch „Die Ortsnamen des Großherzogtums Baden“ widmete 
alsdann O. Heilig einen besonderen Abschnitt, S. 117 ff., den 
Ortsneckereien, indem er besonders zahlreiche Spottnamen der 
Bewohner einzelner Orte anführte, aber auch Dorfsprüche und 
Litaneien brachte. O. Haffner behandelte in seinem Aufsatz 
‚Alemannische Ortsneckereien aus Baden“ in der Festschrift 
„Aus dem Badischen Oberland“ (der 15. Hauptversammlung des 
Allgemeinen deutschen Sprachvereins, dargebracht vom Zweig- 
verein Freiburg i. B. 1907) der Hauptsache nach das Material 
aus den Beantwortungen der erwähnten Fragebogen fürs Ober- 
land, vermehrt durch eigene Sammlung. Ich. selbst schöpfte 
das Material fürs Unterland ebendaher und gab eine vorläufige 
Übersicht darüber in einem Vortrag, den ich am 10, Juni 1907 
im Ortsverein Heidelberg des Badischen Vereins für Volkskunde 
hielt. Nachdem ich so das Interesse geweckt glaubte, erließ 
ich in der Presse des Unterlands eine öffentliche Umfrage, die 
i In verkürzter Form abgedruckt in den Blättern des bad. Vereins 
für Volkskunde. 8.6 f. 
Kahle, Ortneckereien.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.