EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Ortsindex

Strukturtyp:
Ortsindex
Titel:
Verzeichnis der Ortsnamen
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

70 
zu spat kommen. Als nun anff eine zeit ein Zwingenberger 
zu Bensheim .durchgeritten, und etliche vor den Thüren sitzende 
Bensheimer ihme nachrufften: ‚Hola, ihr habt einen kaes fallen 
jassen‘, antwortet ihnen der Zwingenberger geschwind darauff: 
‚Es komt Einer hindennach! wird ihn auffheben‘.‘“‘ 
Nachtrag. 
Während des Drucks ging mir noch ein Beitrag zu, dem 
ich folgendes entnehme. 
Die Michelfelder heißen „Bohlen“ (vgl. S, 175, 180), die 
Einwohner von Waldangelloch „Zwiebeln“, die von Hoffen- 
1eim „Nickel“ (vgl. S. 173). 
Die Dührener werden „Manschettenbauern“ genannt und 
mit folgenden Versen verspottet: 
„Di Dührener Buba, 
Di sin a so stolz, 
Die traga Manschetta 
In gehne ins Holz.“ 
Verzeichnis der Ortsnamen. 
Bei den badischen Ortsnamen ist, soweit sie nicht selbst der einer Amts- 
stadt sind, die betreffende Amtstadt in Klammern hinzugefügt worden, 
bei den nichtbadischen die Angabe der Landeszugehörigkeit. 
Adelsheim 195. 
\dersbach (Sinsheim) 209. 
Aglasterhausen (Mosbach) 158 174. 
ANemühl (Eberbach) 187. 
Altenbach (Heidelb.) 163 165 (2mal). 
Altwiesloch (Wiesloch) 168. 
Angeltürn (Boxberg) 1683. 
Asbach (Mosbach) 208. 
Babstadt (Sinsheim) 194 208. 
Baden 156. 
Bahnbrücken (Bretten) 179 196 201. 
3Zaiertal (Tauberbischofsheim) 178. 
— (Wiesloch) 184. 
Balzfeld (Wiesloch) 174 184, 
Bammental (Heidelberg) 169, 
Zargen (Sinsheim) 200 (2mal). 
Bärsbach (Heidelberg) 158. 
3auland 156 (2mal). 
Bauschlott (Pforzheim) 157. 
Beiertheim (Karlsruhe) 156 161. 
3ensheim (Hessen) 221. 
Zerghausen (Durlach) 158 210. 
3Zerlin 156 Anm. 6. 
Zernbrücken (Württemberg) 202. 
Zerolzheim (Boxb.) 216 (2m.) 218 219. 
jerwangen (Eppingen) 164, 
jessungen (Hessen) 189 Anm. 117, 
ınau (Mosbach) 158 194. 
irkenau (Weinheim) 191, 
'ockschaft (Sinsheim) 177. 
')ödigheim (Buchen) 162 164. 
jofsheim (Adelsheim) 191. 
jonfeld (Württemberg) 205, 
Zopfingen (Württ.) 210 Anm. 187. 
’reitenbronn (Mosbach) 159 179. 
3remen 201. 
3retten 168 211. . 
3rötzingen (Pforzheim) 159. 
3ruchhausen (Heidelberg) 189 191.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.